-- Anzeige --

Tourismus: Stuttgart erzielt ein Rekordergebnis

02.03.2015 12:52 Uhr
Mercedes Doppeldecker Prototyp Stuttgart
© Foto: Stuttgart-Marketing GmbH Peter Hartung

2014 verzeichnete der Tourismus in Stuttgart ein überdurchschnittliches Wachstum.

-- Anzeige --

Mit insgesamt 3,4 Millionen Übernachtungen und einer Steigerung von 8,3 Prozent in der Landeshauptstadt im Vergleich zum Vorjahr wurde das bislang beste Ergebnis für den Tourismus in Stuttgart erzielt. Der Wachstumstrend nach 2009 setzt sich auch 2014 fort, und Stuttgarts Städtetourismus kann nun zum fünften Mal in Folge ein erfolgreiches Ergebnis bilanzieren. Langfristig betrachtet wird ein stabiler Aufwärtstrend deutlich: Seit dem Jahr 2000 haben sich die Übernachtungszahlen um 68 Prozent erhöht (also im Schnitt um jährlich 4,9 Prozent).

Mit insgesamt 305.533 Übernachtungen und einem Plus von 23,0 Prozent erreichte der Monat Mai die größte Steigerung im Jahresverlauf. Im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnen Juli und August 2014 besonders starke Steigerungsraten. Der Juli überholte mit 322.680 Übernachtungen und einem Plus von 12,1 Prozent sogar erstmalig den September. Stärkster Monat mit einer überdurchschnittlichen Bettenauslastung von 61,1 Prozent, 357.721 Übernachtungen und plus 6,9 Prozent war der Oktober.

Aus den Auslandsmärkten wurden 29 Prozent aller Übernachtungen gebucht. 2014 wurden insgesamt eine Millionen Übernachtungen aus den Auslandsmärkten gebucht. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahresergebnis ein Plus von 9,1 Prozent. Die USA stellen mit 155.571 Übernachtungen nach wie vor den größten ausländischen Markt für Stuttgart dar und entwickelten sich 2014 auf hohem Niveau (plus 12,8 Prozent). Weiter stärken die Nachbarländer ihre Position als touristische Quellmärkte: Von Gästen aus der Schweiz wurden 112.084 Übernachtungen gebucht. Mit einem Plus von 11,6 Prozent konnte der Markt 2014 noch weiter ausgeschöpft werden und rangiert nach wie vor auf Platz zwei. An dritter Stelle der Auslandsmärkte folgt Italien mit 57.673 Übernachtungen (plus 14,7 Prozent), Platz vier belegt Österreich mit 55.013 Übernachtungen (plus 12,1 Prozent). Auffällig dynamisch entwickelte sich der chinesische Markt. Mit 50.223 Übernachtungen generierte er eine überdurchschnittliche Wachstumsrate von 42,7 Prozent und steht damit an siebter Stelle der Stuttgarter Top-Quellmärkte. Ebenfalls einen beachtlichen Zuwachs von 26,9 Prozent (32.740 Übernachtungen) verbuchten die Arabischen Golfstaaten und stellen damit einen Auslandsmarkt mit großem Potenzial für die Region Stuttgart dar. Deutschland, wichtigster Quellmarkt für den Übernachtungstourismus in Stuttgart (vorwiegend Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen), erzielte 2.451.887 Übernachtungen und ein Plus von 8,0 Prozent. Für das Jahr 2015 prognostiziert Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH, ein weiteres Wachstum und rechnet bis Jahresende mit einem Anstieg von etwa zwei bis drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.