SPEEDYWASH GMBH & CO.KG


SPEEDYWASH GMBH & CO.KG
Hochstr. 5494405 Landau
Deutschland
- 09951/8814
- 09951/8961
- info@speedywash.info
- www.speedywash.info
Firmenbeschreibung
Speedywash hat 21 Versionen an mobilen Waschanlagen mit Schlauch und Kabel (stehend bzw. hängend) bzw. mit Wassertank und Antrieb an Bord im Portfolio. Alle Anlagen eigenen sich grundsätzlich zum Waschen von Bussen, LKWs, Trucks, Zügen, Trams etc. Dabei dauert die Außenreinigung mit einer mobilen Waschanlage meist unter zehn Minuten, was im Vergleich zur Handwäsche mit dem Hochdruckreiniger oder dem Besuch einer Waschstraße enorm Zeit spart. Die eingesparte Waschzeit kann stattdessen zum Fahren und Geldverdienen genutzt werden. Hinzu kommen einsparbare Kosten, die durch den Besuch der Waschstraße entstehen würde und selbst bei kleinen Fuhrparks schnell im fünfstelligen Bereich pro Jahr liegen.
Die schlauch- und kabelgebundenen Anlagen sind im Vergleich zu den Anlagen mit Wassertank und Antrieb an Bord kostengünstiger und eignen sich zum Einsatz an zugelassenen Waschplätzen im
Freien und in Hallen. Damit beim Waschen weder Kabel noch Schläuche im Weg liegen, bietet sich eine optionale, oberhalb des Waschplatzes montierte Schlauch- und Kabelführung an.
Anlagen mit Wassertank und Antrieb an Bord sind an zugelassenen Waschplätzen unabhängig von Wasser- und Stromanschlüssen nutzbar, sodass beim Waschen keine, die Anlage versorgende, Schläuche oder Kabel im Weg liegen. Als Antrieb stehen Batterie, Hybrid, Diesel- und Benzinmotoren zur Auswahl. Werden Anlagen mit Benzin- oder Dieselmotor ausgewählt, ist beim Einsatz in Hallen auf eine gute Belüftung zu achten. Ansonsten sind die Anlagen auch im Freien, batteriebetriebene Anlagen in Hallen und sogar in Gebieten mit Lärm- oder Umweltschutzauflagen einsetzbar.
Für eine besonders kraftsparende Wäsche eignen sich Modelle mit dem Lenksystem Easdrive . Dieses besteht u.a. aus einer höhenverstellbaren und beweglichen Lenkdeichsel, in deren Kopf die Bedienelemente sowie ein Gashebel (zum Fahren der Anlage) integriert sind. Das Modell Comfort verfügt über eine Fahrerkabine, in der der Bediener bequem sitzen, die Anlage vergleichbar zu einem Auto bzw. Stapler fahren, bedienen und dabei NFZ umfahren und waschen kann. Geht es vorrangig um eine schnelle und umkomplierte Reinigung der Längsseiten von Bussen und NFZ, bietet sich z.B. das Modell Duo Wash an. Bei diesem Modell werden am zugelassenen Waschplatz zwei Bürstenwaschanlagen gegenüber aufgestellt und die Längsseiten der Busse etc. können beim Durchfahren der Waschanlagen gereinigt werden.
Um dem Thema Nachhaltigkeit gerecht zu werden, sind alle Anlagen optional mit einem Wassersparsystem ausrüstbar. Durch dieses wird gewährleistet, das der Wasserverbrauch dem Bedarf angepasst werden kann. So können z.B. beim Waschen von Kleinbussen mit geringe Höhe die oberen Düsen komplett abgesperrt werden, um an diesen kein Wasser zu verbauchen. Noch weniger bis kein Frischwasserverbrauch ist durch die Nutzung von gefiltertem Regenwasser als Waschwasser möglich. Gespart wird auch bei den Stromkosten, eine eigene PV-Anlage vorausgesetzt, wenn die batteriebetriebene Anlagen mit Photovoltaikstrom geladen oder kabelgebundene Anlagen damit betrieben werden.
Um möglichst viele Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden und deren verschiedener Fuhrparks erfüllen zu können, sind alle Anlagen individuell ausstatt- und anpassbar. So gehören z.B. eine elektrische Bürstenneigung, Sicherheitsabstandsräder u.v.m. zur Auswahl. Mit der Bürstenneigung können oftmals nicht extrem zurückliegene, schräge oder gerundete Flächen erreicht und gewaschen werden. Sicherheitsabstandsräder (zwischen Anlage und zu waschendem Bus bzw. NFZ) gewähren einen gleichmäßigen Abstand beim Waschen und stellen sicher, dass nur die Waschbürste und nicht metallischen Teile der Anlage das zu waschende Nutzfahrzeug berührt. Ergänzend können z.B. zum separaten Waschen von Rahmen, Fahrgestell oder tieferliegenden Felgen, Hochdruckreiniger in die Waschanlage integriert, an dieser montiert oder separat und stationär aufgestellt werden. Zur Innenreinigung hat Speedywash Nass- und Trockensauger im Programm, welche u.a. speziell an die Anforderungen bei der Busreinigung angepasst wurden. So sorgen z.B. ein bis zu 15 m langer Saugschlauch und drei Turbinen mit einer Saugleistung von je 1.100 W dafür, dass selbst beim Saugen von Doppelgelenkbussen der Sauger nicht in den Bus gehoben werden muss. Stattdessen reicht es aus, den Sauger von der Vorder- zur Hintertür (oder umgekehrt) zu verschieben, um den ganzen Innenraum des Busses zu saugen.
Kurze Wege zum Kunden gewährleistet Speedywash durch ein Händler- und Servicepartnernetz, welches je eine Vertretung in der Schweiz und Österreich sowie fünf Ansprechpartner in Deutschland (inkl. der Zentrale in Landau/Isar) umfasst.
Email-Ansprechpartner für Kontaktformular
Herr Binni, 09951-8814
Bilder von Anlagen mit Antrieb und Wassertank an Bord
Mit den Modellen Basic, Basic Battery (lieferbar ab etwa Oktober 2025) und Basic Diesel können Busse einfach und zeitsparend gewaschen werden. Die Basic-Modelle sind im Portfolio von Speedywash die kostengünstigsten Versionen mit Wassertank und Antrieb an Bord, bieten aber dennoch zahlreiche Funktionen und die Vorteile einer Busreinigung mit einer mobilen Waschanlage. So können die Anlagen mit Wassertank und Antrieb an Bord an zugelassenen Waschplätzen unabhängig von Strom- und Wasseranschlüssen eingesetzt werden. Eine optionale elektrische Bürstenneigung sorgt dafür, dass oft auch nicht extrem zurückliegende oder schräge Flächen erreicht werden können.

Das Modell Battery ist eins der mittlerweile sieben batteriebetriebenen Modelle von Speedyash, welche leise und abgasfrei betrieben und mit (selbst produziertem) PV-Strom geladen werden können. Wird bei Speedywash-Anlagen ein optionales Wassersparsystem mitbestellt, lassen sich z.B. beim Waschen von Kleinbussen, die oberen, für den Waschprozess nicht benötigten Waschdüsen, absperren. Dies reduziert den Wasserverbrauch und sorgt dafür, dass nicht unnötig Wasser vergeudet wird.

Das batteriebetriebene Modell Battery Easydrive hat Antrieb und Wassertank an Bord und verfügt als Besonderheit über eine einseitig (Standard; optional auch beidseitig) montierte Lenkdeichsel. Die Lenkdeichsel ist beweglich und höhenverstellbar und kann dadurch an die Körpergröße angepasst werden. Die Lenkdeichsel in Kombination mit einer speziellen Antriebskonstruktion sorgt für ein besonders kraftsparendes Waschen und eine exakte Führung der Anlage am zu waschenden Fahrzeug entlang. Eine einfache Bedienung ist u.a. über die im Deichselkopf integrierten Bedienelemente sowie einen im rechten Griff der Deichsel integrierten Gashebel möglich.

Das Modell Battery Easydrive Xtra (rechts im Bild) bietet wie das Modell Battery Xtra mit einer Batterieladung (ausgehend von 100 %) eine Betriebszeit von bis zu acht Stunden am Stück. Möglich wird dies durch eine Ergänzung der Anlagen Battery Easydrive (links im Bild) bzw. Battery (s.o.) durch einen Batteriepack. Während des Betriebs muss der Wassertank regelmäßig nachgefüllt werden, was z.B. während eines Fahrzeugtausches möglich ist (gewaschenes Fahrzeug gegen noch zu waschendes). Durch ein integriertes Schwimmerventil ist sichergestellt, dass der Wassertank beim Füllen nicht überläuft.

Mit dem Modell Comfort lassen sich Busse und andere NFZ bequem im Sitzen reinigen. Realisiert wird dies durch eine an der Waschanlage in Fahrtrichtung montierte Fahrerkabine, in der ähnlich zu einem Auto oder Stapler alle Bedienelemente untergebracht sind. Durch eine durchsichtige Plane, die optional nutzbar und mit seitlichen Reissverschlüssen verschließbar ist, ist der Bediener der Anlage vor Wind, Wetter und Waschwasser geschützt.
Bilder von Anlagen mit Schlauch und Kabel


Das Modell Standard ist die kostengünstigste Version im Portfolio von Speedywash. Versorgt über Kabel und Schlauch, kann durch eine oberhalb des Waschpatzes montierte Kabel- und Schlauchführung (linkes Bild) sichergestellt werden, dass beim Waschen keine Schläuche und Kabel (welche die Anlage versorgen) im Weg liegen. Alternativ können Schlauch und Kabel z.B. auch an der Anlage mitgeführt und dem Bedarf entsprechend am Boden entlanggeführt werden.

Basierend auf dem Modell Standard, bietet sich das Modell Compact aufgrund seiner geringen Arbeitsbreite besonders bei beengten Platzverhältnissen an. Möglich machen es u.a. eine geringe Breite der Bodenplatte und ein reduzierter Bürstendurchmesser. Vier Räder auf der Unterseite der Bodenplatte gewährend dennoch einen sicheren Stand und ein sicheres Bewegen der Anlage während des Reinigungsprozesses (einen ebenen Waschplatz vorausgesetzt).

Analog zum Modell Compact bietet sich auch das Modell Compact-H bei beengten Platzverhältnissen am zugelassenen Waschplatz an. Im Gegensatz zur Compact (stehendes Modell) ist das Modell Compact-H jedoch hängend an einer Schienenkonstruktion unter der Hallendecke montiert. Dadurch ist es besonders kraftsparend zu bewegen.

Für Fuhrparks mit Bussen verschiedener Art bietet sich das Modell Standard Plus an. Basierend auf dem Modell Standard sorgt ein extra großer Bürstendurchmesser dafür, dass Busse verschiedener Form und Größe gewaschen werden können. Durch eine elektrische Bürstenneigung können oft auch nicht extrem geneigte, gekrümmte oder gerundete Flächen erreicht werden.

Sollen die Längsseiten von Bussen oder NFZ schnell gewaschen werden, bieten sich Durchfahranlagen an. Bei diesen werden zwei Bürstenwaschanlagen links und rechts am zugelassenen Waschplatz (in Fahrtrichtung betrachtet) aufgestellt. Dadurch reicht ein Durchfahren der eingeschalteten Waschanlagen mit dem zu waschenden Fahrzeug und dessen Längsseiten werden dabei gereinigt.
Zubehör, Besonderheiten
- Modelle mit Wassertank und wählbarem Antrieb (Batterie, Hybrid, Diesel- oder Benzinmotor) an Bord – an zugelassenen Waschplätzen unabhängig von Wasser- und Stromanschlüssen nutzbar
- Modelle mit Schlauch und Kabel und optionaler Schlauch- und Kabelführung – Ausführung stehend oder hängend (besonders geeignet bei beengten Platzverhältnissen am zugelassenen Waschplatz)
- Einsatz an zugelassenen Waschplätzen im Freien und in Hallen (bei motorbetriebenen Anlagen ist in Hallen für eine gute Belüftung zu sorgen)
- Elektische Bürstenneigung (bei Basic-Modellen optional, sonst Standard)
- Wassersparsystem für einen dem Bedarf angepassten Wasserverbrauch (optional)
- Regenwasser als Waschwasser nutzbar zur Redizierung des Frischwasserbedarfs
- Zusätzlicher seitlicher Spritzschutz (optional)
- Reinigungsmittelzufuhr über Injektor oder Membranpumpe (optional, modellabhängig)
- Integrierte, an der Waschanlage montierte oder stationäre Hochdruckreinigungsanlage zum separaten Waschen von z.B. Rahmen, Fahrgestell oder tieferliegenden Felgen
- Batterien von batteriebetrieben Anlagen mittels PV-Strom ladbar, kabelgebundene Anlagen mit PV-Strom betreibbar
- Lenksystem Easydrive (abhägig vom Modell und der Ausführung)
- Fahrerkabine (Modell Comfort)
- Beidseitige Aufstellung zum schnellen Waschen der Längsseiten beim Durchfahren der Anlage (Duo-Modelle)