-- Anzeige --

ADAC-Bericht zu Fernbus-Bahnhöfen

25.01.2017 16:29 Uhr

Die Mängelliste an Deutschlands Fernbus-Bahnhöfen ist aus Sicht des ADAC sehr lang.

-- Anzeige --

An vielen Stationen fehlten elektronische Anzeigetafeln und Dächer über den Bahnsteigen, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Autoclubs. Der Bürgersteig sei oft zu schmal für Rollstuhlfahrer, zudem mangele es in den Bahnhöfen an Service-Einrichtungen und automatischen Türen. Nur wenige Fernbus-Stationen seien kundenfreundlich, so der ADAC.

„Der Fernbusmarkt hat sich in den letzten Jahren schneller entwickelt als die dazugehörige Infrastruktur“, sagte der für Verbraucherschutz zuständige Geschäftsführer Alexander Möller. „Die Angebote der Städte bilden derzeit nicht die Mobilitätsbedürfnisse und Wünsche der Fahrgäste ab.“ Daher sollte dringend nachgebessert werden.

Der Autoclub hatte zehn Fernbus-Bahnhöfe getestet, von denen sechs nur die Note „ausreichend“ oder schlechter bekamen. Die Fernbus-Bahnhöfe in Göttingen und Bremen wurden gar mit „sehr mangelhaft“ bewertet, Dortmund mit „mangelhaft“. Mannheim, Berlin-Südkreuz und Rostock bekamen die Note „ausreichend“. Der Berliner Zentrale Omnibus-Bahnhof (ZOB) war nicht Teil des Tests, da die Anlage gerade umgebaut wird. „Gut“ schnitten MünchenHannover, Hamburg Bus-Port sowie der Testsieger Stuttgart ab. „Sehr gut“ war keiner. Die Prüfer hatten nach den Kriterien Ausstattung, Zugänglichkeit, Sicherheit, Information und Komfort bewertet. 

Das Testergebnis verdeutlich ein Dilemma: Vor allem Neubauten vor den Toren der Städte schnitten gut ab, etwa in Stuttgart, wo die Fernbusse seit Mai 2016 an einem neuen Terminal beim Flughafen halten. Mit der S-Bahn fahren Reisende ab Stadtmitte aber eine knappe halbe Stunde zum Fernbusbahnhof. Genau dies ist laut ADAC und Anbietern wie Flixbus ein Nachteil. Der Standort sei fernab von den Hauptzielen der Reisenden, so der ADAC. In Stuttgart bewerteten die ADAC-Prüfer positiv, dass das Terminal komplett überdacht ist, Reiseinfos mehrsprachig angezeigt und Durchsagen gemacht werden. Auch ein zentraler Ticket- und Infoschalter sowie Duschen und Baby-Wickelplätze sind vorhanden.

Eine lange Mängelliste gab es indes für den Göttinger Fernbusbahnhof. Zwar liegt er direkt am Hauptbahnhof. Doch es fehlten elektronische Anzeigen mit aktuellen Infos, die Beschilderung sei schlecht, es gebe keinen zentralen Ticketschalter, keine Zebrastreifen sowie kein Dach. "Die lassen die Leute im Regen stehen", sagte ein ADAC-Sprecher. Ähnlich viele Minuspunkte bekam der Bremer Fernbusbahnhof.

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) mahnte Investitionen in gut gelegene Busbahnhöfe an. Etwa zwei Drittel der Reisenden nutzten vor dem Einstieg in einen Fernbus öffentliche Verkehrsmittel, dementsprechend wichtig sei eine zentrale Lage, sagte bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard. Besorgt äußerte sie sich über Gebührenerhöhungen. „Wir sind nicht prinzipiell gegen höhere Gebühren, aber dann muss es auch eine entsprechend bessere Gegenleistung geben“, so Leonard. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.