Die Campusbahn wird in ein durchgängiges Verkehrssystem mit Bahn und Bus sowie ausleihbaren Elektroautos und Elektrofahrrädern integriert, teilte die Stadt Aachen mit. Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp stellte das Projekt gemeinsam mit Adolf Müller-Hellman, Geschäftsführer des Förderkreises des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Öffentlichkeit vor. Wenn der Rat nach einer umfangreichen Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung eine positive Entscheidung trifft und die Finanzierung gesichert werden kann, könnte der erste Teilabschnitt der Campusbahn im Jahr 2019 eröffnet werden, hieß es in der Pressemitteilung. Die Idee, eine neue Stadtbahn zu bauen, entstand im Rahmen der Planung des neuen Hochschulerweiterungsgebietes RWTH-Campus. Bei den Untersuchungen, wie das Gebiet bestmöglich an die Innenstadt angebunden werden kann, kristallisierte sich die „Campusbahn“ als beste Lösung heraus, so die Stadt Aachen. Neben der Planung eines Einstiegskonzeptes mit einer Verbindung zwischen Universitätsklinikum und Brand ist in einer späteren Ausbaustufe eine zweite Trasse vorgesehen. Diese soll von der niederländischen Grenze bei Vaals bis Würselen verlaufen. Beide Trassen bilden ein Achsenkreuz mit Schnittpunkt am Aachener Bushof und sind zusammen 24 Kilometer lang. Der Bau der Campusbahn biete laut der Pressemitteilung die Chance, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Aachen nachhaltig zu stärken. Das gut ausgebaute Busnetz stößt wegen der kontinuierlich wachsenden Fahrgastzahlen schon heute oft an Kapazitätsgrenzen. So nutzen auf Strecken wie dem Adalbertsteinweg täglich rund 30.000 Menschen den Bus. Stadtbahnsysteme finden überall eine hohe Akzeptanz. Gegenüber bestehenden Stadtbahnsystemen zeichnet sich die Campusbahn dadurch aus, dass mit ihrer Trasse gleichzeitig eine Infrastruktur für die elektromobile Nutzung durch andere Verkehrsmittel entsteht. Zum einen kann die Campusbahn ihre Trassen und deren Stromversorgung meist mit Elektrobussen teilen. Zusätzlich werden Ladestationen für weitere Elektrofahrzeuge entstehen. Das Investitionsvolumen beträgt einer ersten Schätzung zufolge für Fahrweg und Betriebshof inklusive Planungs- und Baunebenkosten rund 170 Millionen Euro (ohne Fahrzeuge).
Campusbahn: Verkehrssystem soll Aachen elektrisieren

Die Stadt Aachen plant den Bau einer modernen Stadtbahn – die sogenannte „Campusbahn“. Mit der Trasse entsteht gleichzeitig eine Infrastruktur für Elektromobilität, die von Elektrobussen genutzt werden kann.