-- Anzeige --

Fernbusse haben beste Umweltbilanz

26.10.2017 12:24 Uhr
Fernbusse haben beste Umweltbilanz
© Foto: FlixBus

Neue Zahlen des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg zeigen den Fernlinienbus als emissionsärmstes Verkehrsmittel auf langen Strecken.

-- Anzeige --

Am 26. Oktober 2017 präsentierte das ifeu Heidelberg gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo), die Ergebnisse der ersten Studie zur Umweltbilanz des Fernbusses. Die Analyse basiert auf Daten von über 650 Bussen, Daten des Umweltbundesamtes sowie Umfrageergebnissen des IGES-Instituts und stellt einen Vergleich von Pkw, Bahn, Bus und Flugzeugen für Fernreisen innerhalb Deutschlands an.

„Der Fernbus ist Öko-Champion. Die aktuellen Zahlen zeigen sehr deutlich, dass Busse auf langen Strecken nicht nur eine vergleichsweise neue und günstige Verkehrsalternative darstellen, sondern mit Blick auf die Umweltbilanz sogar erste Wahl sind. Die niedrigen Emissionen machen die Fahrzeuge unverzichtbar wenn es darum geht, das Klima und die Gesundheit der Menschen in Deutschland zu schützen“, sagte Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin des bdo, zu den vorgestellten Ergebnissen. Ihre Schlussfolgerung: „Wir brauchen jetzt einen grundlegenden Wandel beim Blick auf den Verkehr in Deutschland: Busfahren muss endlich als umweltfreundliche Reiseform akzeptiert werden. Entscheidungsträger sollten dem öffentlichen Verkehr mit Bussen daher neue Möglichkeiten eröffnen statt ihm Steine in den Weg zu legen.“ 

Laut ifeu-Studie stößt ein Fernlinienbus 23 Gramm CO2 pro Personenkilometer aus. Bei der Bahn sind es im Fernverkehr 35 Gramm, während der Pkw auf 137 und der Inlandsflug auf 245 Gramm kommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Stickstoffoxidemissionen. Hier kommt der Fernlinienbus auf 0,03 Gramm pro Personenkilometer. Der Schienenfernverkehr liegt bei 0,05 Gramm, die Pkw-Fahrt 0,36 Gramm. Ein Flug im Inland bringt 1,18 Gramm mit sich. 

Als Gründe für die sehr gute Umweltbilanz nannten die Studienautoren unter anderem die junge Flotte im Fernbuslinienverkehr. Moderne Fahrzeuge jüngster Bauart verfügen im Realbetrieb über sehr niedrige Abgaswerte. Auch die im Mittel hohe Auslastung der Busse trägt zur positiven Umweltbilanz bei.

Im deutschsprachigen Raum erfüllen nach der Studie mehr als 80 Prozent der FlixBus-Fahrzeuge die Euro 6-Norm. Dieser Standard gilt im Gegensatz dazu nur für 10 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fern- und Reisebusse. Die Flotte und die hohen Auslastungsraten machen FlixBus laut ifeu daher zum nachhaltigsten Verkehrsmittel im Vergleich zu Auto, Flugzeug und Bahn. Laut Flixbus spiele Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle bei der Entscheidung für das Verkehrsmittel. Nach Ergebnissen einer neuen Studie des IGES Instituts nennen rund 20 Prozent der Reisenden den Umweltaspekt als maßgeblichen Grund für die Fahrt mit dem Fernbus anstelle von anderen Verkehrsmitteln.

Als erster Fernbusanbieter bietet FlixBus zudem Fahrgästen die Möglichkeit der individuellen kompensation des CO2-Ausstoßes ihrer Reise während des Buchungsprozesses. In Kooperation mit atmosfair lassen sich so für jede Fahrt die CO2-Emissionen errechnen und durch einen einzelnen Klick während der Buchung kompensieren.

Zur Methodik und zur Datenlage: Die ifeu-Forscher betrachteten bei Ihrer Untersuchung insgesamt 664 Fahrzeuge des größten deutschen Fernbusanbieters FlixBus, die derzeit in Deutschland, Österreich und Schweiz zum Einsatz kommen. Zu den erfassten Daten zählen unter anderem Informationen über Hersteller und Modell der Fahrzeuge sowie Größe, Sitzplatzanzahl, Eurostufe, Verbrauch und zulässiges Gesamtgewicht.

Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH ist ein eigenständiges Forschungsinstitut und als gemeinnützig anerkannt. Es wurde 1978 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg als Zentrum für unabhängige Forschung zu umweltrelevanten Fragen gegründet. Im ifeu sind derzeit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt.(ts/sab)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.