Möglich wird dies während der Veranstaltung „New Mobility World Lab16 – Startups meet Industry“ am 27. September 2016. Unter den internationalen Startups sind Otto aus den USA, Aquarius Engines, Trucknet, GreenQ aus Israel oder Re2you und vimcar aus Deutschland. Das NMW Lab16 bringt etablierte Player und Startups zusammen.
Die Bandbreite der teilnehmenden Startups ist groß. So hat Aquarius Engines aus Israel einen Generator entwickelt, der deutlich sauberer und effizienter als herkömmliche Geräte arbeitet und etwa als Range Extender eingesetzt werden kann. Otto aus Kalifornien arbeitet an Technologien für selbstfahrende Trucks. Dafür wird ein Set aus Sensoren, Software und Erweiterungen entwickelt, mit dem Lkw auf dem Highway automatisiert fahren sollen. Argus ist auf IT-Security-Lösungen und Services spezialisiert, um vernetzte Autos und Nutzfahrzeuge vor Cyberangriffen zu schützen. Softwarelösungen, mit denen Daten und Apps über verschiedene Betriebssysteme und Endgeräte hinweg harmonisiert werden, bietet Re2you an. Hersteller können so das Automobil ins Zentrum der digitalen Geräte eines Nutzers stellen. Insgesamt werden rund 25 Startups ihre Ideen und Geschäftsmodelle vorstellen.
Das NMW Lab16 wird von VDA-Geschäftsführer Dr. Kay Lindemann eröffnet. Im Anschluss referiert Prof. Dr. Thorsten Posselt, Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie, in einer Key-Note über Innovations- und Technologiemanagement. Danach folgen über den Tag verteilt drei Sessions, in denen sich jeweils acht bis zehn Startups in kurzen Pitches vorstellen. Im Anschluss besteht jeweils die Gelegenheit zum intensiven Austausch und zum Networking. Moderator ist Holger G. Weiss, der selbst Startups gegründet hat.
Beim Hackathon „Hack.IAA“ by DigitalLife@Daimler werden Studenten über 24 Stunden an Ideen und IT-Lösungen zu den Themen „smart logistics“ und „user experience“ arbeiten. Ihre Ergebnisse stellen sie live auf der Bühne des NMW Lab16 vor. Markus Hägele, Head of DigitalLife, Daimler AG, erklärt den Hackathon und die Ergebnisse. Mehr Infos unter http://www.iaa.de. (ah)