Den Auftakt bestreitet der Pianist Yorck Kronenberg, der am Donnerstag, den 16. Oktober 2014, gemeinsam mit dem Movimentos Ensemble unter der Leitung von Bernward Lohr Werke von Johann Sebastian Bach spielt. In diesem Rahmen stellt er auch seine neue CD in der Movimentos Edition vor, die ab November im Handel erhältlich ist. Das Gesprächskonzert, bei dem Yorck Kronenberg Fragen zu seinem vielseitigen künstlerischen Engagement beantwortet, findet im Wolfsburger Kulturzentrum „Hallenbad – Kultur am Schachtweg“ statt. Das Gespräch führt Felix Schmidt, Journalist und Kurator der Movimentos-Klassikkonzerte.
Die junge Sopranistin Anna Prohaska ist am Donnerstag, den 13. November 2014, ebenfalls im Rahmen eines Gesprächskonzertes zu Gast in der Autostadt. Bei den Salzburger Festspielen gab die erst 30-jährige österreichisch-englisch-irische Musikerin in diesem Jahr einen Liederabend mit Kriegs- und Soldatenliedern unterschiedlicher Epochen und Nationen – als Beitrag zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Für ihren Auftritt im Themenpark am Mittellandkanal hat Anna Prohaska, die als festes Ensemblemitglied an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin singt, ihr Programm „Behind the Lines“ weiterentwickelt. Unter anderem singt sie Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt und Robert Schumann. Die erfolgreiche Künstlerin spricht mit Felix Schmidt über ihr Leben, ihre Karriere und über ihr Verständnis von Musik. Der Pianist Eric Schneider begleitet sie am Flügel.
Als Movimentos-Special im Herbst präsentiert das Scharoun Ensemble gemeinsam mit dem Bariton Michael Nagy ein Konzert in der Autostadt (24. November 2014) und einen Auftritt in der St. Matthäus-Kirche in Berlin (25. November 2014). Das Programm besteht an beiden Abenden aus Werken von Franz Schubert und Wolfgang Rihm – und verdeutlicht, dass es den Berliner Musikern um die Vermittlung von Tradition und Moderne geht. Das Scharoun Ensemble ist das Berliner Philharmonische Orchester „en miniature“. Im Rahmen der Movimentos Festwochen 2014 trat das Ensemble unter dem Motto „Wolfsburg Meets Berlin“ ebenfalls in beiden Städten auf. Michael Nagy ist Opern- und Oratoriensänger und Dirigent mit ungarischen Vorfahren. Der 1976 geborene Bariton debütierte 2011 als Wolfram in Richard Wagners Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen und war 2013 mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle als Papageno in Mozarts Zauberflöte zu hören.
Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Karten sind erhältlich unter 0800 288 678 238 und unter http://www.eventim.de. (ah)