-- Anzeige --

Augsburg erhält Erdgasbusse von Mercedes-Benz

15.12.2015 16:01 Uhr
Augsburg erhält Erdgasbusse von Mercedes-Benz
© Foto: Daimler

Anfang Dezember haben die Augsburger Stadtwerke den ersten Citaro NGT mit neuem Antriebsstrang erhalten.

-- Anzeige --

Die Augsburger Stadtwerke haben ein ambitioniertes Ziel: Bis 2017 soll der gesamte Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs CO2-neutral bewerkstelligt werden. Für die Omnibusflotte haben die Augsburger das Ziel schon erreicht, denn die Busflotte fährt in der Fuggerstadt bereits seit Jahren mit umweltfreundlichem Erdgas und seit einem Jahr sogar mit 100 Prozent Bio-Erdgas. Mit der Order von 13 Mercedes-Benz Citaro NGT (Natural Gas Technology) Omnibussen bleiben die Stadtwerke diesem umweltfreundlichen Antriebskonzept treu, möchten mit dem Einsatz des Stadtbusklassikers Citaro den Fahrgastkomfort aber nochmals deutlich steigern.

Augsburg ist deutschlandweit die erste Stadt, deren Busflotte im Regelbetrieb nahezu CO2-neutral unterwegs ist. Bei der turnusmäßigen Flottenverjüngung haben die Stadtwerke jetzt auf den neuen Mercedes-Benz Citaro NGT gesetzt. Der Citaro NGT ist ohne Einschränkung für die Verwendung von Bio-Erdgas nach DIN 51624 freigegeben und unterschreitet das Geräuschniveau zum vergleichbaren Dieselmotor hörbar. Je nach Fahrzustand liegen seine Geräuschemissionen bis zu 4 dB(A) niedriger, das entspricht etwa einer Halbierung des subjektiv empfundenen Geräuschniveaus.

Dass die Augsburger Stadtwerke nicht nur in Sachen Antrieb unkonventionelle Wege gehen, zeigen die Ausstattungsmerkmale der neuen Citaro Flotte. Als Erstes fallen die beleuchteten Türunterkanten beziehungsweise Trittstufen auf. Speziell konstruierte Lichtelemente auf LED-Basis weisen den Fahrgästen schon beim Heranfahren an die Haltestelle den Weg. Grün bedeutet, hier können Sie zusteigen. Rot bedeutet, diese Tür ist nicht zum Einstieg vorgesehen. Im Innern das gleiche Prinzip. Eine LED-Leiste über der Tür signalisiert über die Farbe Grün, welche Ausgänge aktiv sind. „Dieser gesteuerte Tür-Farbcode soll im Wesentlichen zwei Dinge erfüllen“, verrät der Leiter der Omnibuswerkstatt Ernst Schäfer. „Die LED-Lichter signalisieren Fahrgästen mit Sehbehinderung eindeutig, welche Tür für den Einoder Ausstieg vorgesehen ist. So lässt sich auch der Fahrgastfluss steuern und Zuund Aussteigevorgänge gehen flüssiger vonstatten. ‚Staus‘ in den Türbereichen, wie sie im Schülerverkehr oder an stark frequentierten Haltestellen zu Stoßzeiten mitunter vorkommen, sollen damit zusätzlich vermieden werden.“ Einen Mehrwert hat die äußere Beleuchtung überdies: Die LED-Leuchten geben so viel Licht ab, dass die Bereiche um die Trittstufen gut ausgeleuchtet werden.

Drei in Edelstahl gefasste TFT-Widescreen-Monitore mit je 29 Zoll stellen den aktuellen Linienverlauf, Umsteigemöglichkeiten sowie Werbeeinblendungen und aktuelle Meldungen dar. Eine leistungsfähige Klimaanlage und kostenloses LTE/WLAN runden das Komfortpaket des Citaro CNG ab. 43 Sitz- und 108 Stehplätze kann der Gas-Gelenkbus in dieser Ausführung bereitstellen.

Der Erdgasmotor basiert auf dem Turbodieselmotor OM 936. Der stehend eingebaute Reihensechszylinder wird als monovalenter Motor mit komprimiertem Erd- bzw. Biogas betrieben. Er leistet 222 kW (302 PS) bei 2000/min, erreicht ein maximales Drehmoment von 1200 Nm konstant von 1200 bis 1600/min und unterschreitet die Abgasgrenzwerte von Euro VI zum Teil erheblich. Mit diesen Daten und seiner kraftvollen Leistungsentfaltung ist der einstufig aufgeladene Motor seinem Pendant mit Dieselantrieb völlig ebenbürtig. Die Leistungsund Drehmomentkurven verlaufen im Hauptfahrbereich von Leerlaufdrehzahl bis etwa 1500/min deckungsgleich. Oberhalb arbeitet der Erdgasmotor sogar einen leichten Leistungs- und Drehmomentvorteil heraus. Erst bei Drehzahlen über 2000/min ist der Diesel- dem Erdgasmotor überlegen – Regionen, die ein Stadtbus in der Praxis nicht erreicht. Gleichzeitig setzt der Erdgasmotor von Mercedes-Benz die Messlatte für Umweltfreundlichkeit besonders hoch, denn die CO2-Emissionen eines Erdgasmotors liegen bis zu zehn Prozent unter denen eines Dieselmotors. Bei Verwendung von Bio-Erdgas wird diese CO2-Bilanz nochmals attraktiver, dann fährt ein Erdgasbus nahezu CO2-neutral.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.