Die Geräte sind allesamt mit Mobilfunk und GPS ausgestattet. Dank der Installation der neuesten Version des Hintergrundsystems Atries stellt Atron zudem die Fahrplanübernahme nach VDV 452, den Fahrscheinverkauf in mehreren Verbünden und auch die Kontrolle von VDV-KA e-Tickets im Tarifgebietes des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) sicher. Die Lieferung der ersten 250 Fahrzeugrechner erfolgt im Herbst 2015, die der restlichen Geräte im 1. Halbjahr 2016. Matthias Unger, Leiter technisches Innovationsmanagement, zeigte sich nach Auftragsvergabe sehr zufrieden: „Dank der herausragenden Leistungen von Atron im letzten Pilotprojekt ist es uns möglich, sowohl die Bestandsgeräte der FR-Serie wie auch die neu gelieferten AFR 4 und AMR 174 in einem System zu betreiben. Wir sind deshalb sehr froh, die langjährige gute Zusammenarbeit mit Atron fortsetzen zu können.“
Seit Gründung im Jahre 1980 entwickelte sich Atron zu einem der führenden Systemlösungs-Anbieter für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Portfolio umfasst vier Hauptgeschäftsfelder: Fahrgeldmanagement, eTicketing, Betriebsleittechnik und Fahrgastinformation. Aus der Atron electronic GmbH ist im Laufe der Jahre eine europaweit tätige Gruppe entstanden – die Atron Group. Niederlassungen gibt es in Dortmund und Leipzig sowie in Bronschhofen (Schweiz), Linköping (Schweden) und Zagreb (Kroatien).
Die Autokraft GmbH mit Unternehmenssitz in Kiel ist Tochter der DB Regio und das größte Busunternehmen in Schleswig-Holstein. (ah)