Das Leistungsvermögen des E-Busses könne mit Unterstützung der maßgeschneiderten Software von IVU Traffic Technologies „voll ausgenutzt werden“, teilte Daimler Buses mit. Dank eines kürzlich unterzeichneten Rahmenvertrags zwischen Daimler Buses und IVU Traffic Technologies würden Verkehrsunternehmen „Bus und Software unkompliziert aus einer Hand“ erhalten. Als ein aktuelles Beispiel dafür nennt Daimler die BSAG Bremen, bei der zusätzlich die Ladeinfrastruktur und ein Lademanagementsystem zum Lieferumfang gehören.
Die gezielte Stromversorgung der Busse ist laut Daimler „das Herzstück der E-Mobilität in der City“. Für die Aufladung ganzer Fahrzeugflotten müssen unter anderem der aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Omnibusses, die notwendige Strommenge zielgenau zum richtigen Zeitpunkt für die nächste Fahrt und die Lastgrenzen der Stromversorgung bedacht werden. Lademanagement, Einsatz- und Betriebshofmanagement müssen reibungslos ineinandergreifen, betont der Bushersteller.
Strategische Partnerschaft
Hier setze die strategische Partnerschaft mit IVU Traffic Technologies an, wie Mirko Sgodda, Leiter Vertrieb, Marketing und Services von Daimler Buses betont: „Mit der Hardware des vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz E-Citaro und der Software von IVU liefert Daimler Buses den Verkehrsbetrieben eine maßgeschneiderte und im Einsatz erprobte Systemlösung aus einer Hand.“
Die Software IVU-Suite weist jedem Bus bei seiner Einfahrt in den Betriebshof einen definierten Ladepunkt zu. Das Lademanagement kennt den aktuellen Ladezustand und stellt sicher, dass alle Busse mit der notwendigen Strommenge für ihre nächste Fahrt geladen werden – einschließlich Vorkonditionierung von Batterie und Fahrgastraum. Die Software kennt den aktuellen Ladezustand sowie den Zielladezustand und -zeitpunkt, das Alter und den Zustand der Batterien, die verfügbare Gesamtleistung, einsatzbereite Ladestationen sowie Energiekosten. Sogar das Wetter und die Anzahl der Fahrgäste gehen in die Berechnung der notwendigen Strommenge ein, ebenso eventuelle Zwischenladungen entlang der Strecke. Die Software kann nach Angaben von IVU nahtlos in vorhandene IT-Systeme integriert werden.