-- Anzeige --

Ethik-Kommission für autonomes Fahren

29.09.2016 15:49 Uhr
Autonom, automatisiert, selbstfahrend
© Foto: picture alliance

Am 30. September konstituiert sich die Ethik-Kommission für autonomes Fahren.

-- Anzeige --

Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) eingerichtete Kommission unter Vorsitz des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Udo di Fabio soll ethische Fragen bei autonom und vernetzt fahrenden Autos beantworten. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt diesen aktiven und offenen Dialog und fordert, auch die ethischen Fragen in Bezug auf nicht-autonom fahrende Autos zu diskutieren.

„Es ist wichtig, die Entwicklung hin zu selbstfahrenden Autos aktiv zu gestalten und bei einem solch sensiblen wie komplexen Thema die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen“, erklärt BVDW-Präsident Matthias Wahl. „Die Ethik-Kommission für autonomes Fahren kann einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Diskussion leisten.“ Knapp 90 Prozent der Autounfälle seien auf menschliches Versagen zurückzuführen – technische Mängel seien nur in einem Prozent der Unfälle die Ursache gewesen. Das autonome Fahren werde daher die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr erheblich reduzieren. „Wenn sich eine Kommission um die Risiken des autonomen Fahrens sorgt, dann muss sie sich erst recht um die Risiken des nicht-autonomen Fahrens Sorgen machen“, so Wahl.

Ob Bremsassistent, Spurkontrolle, automatische Abstandregulierung oder automatische Erkennung für Anzeichen von Müdigkeit des Fahrers – moderne Fahrassistenzsysteme helfen schon heute dabei, das Unfallrisiko zu reduzieren. „Wir sprechen hier von hochentwickelten Systemen, die im Gegensatz zu Menschen kaum Fehler machen, da sie nicht unter Erschöpfung leiden und auch keine nennenswerte Reaktionszeit brauchen, um in Gefahrensituationen das richtige Manöver einzuleiten“, erläutert Wahl. „Dass Fahrer dennoch die Kontrolle behalten, ist ein wichtiger Faktor für die angestrebte Akzeptanz selbstfahrender Autos. Wir nähern uns dem autonomen Fahren schrittweise. Im Ergebnis wird diese Entwicklung das Unfallrisiko auf ein Minimum reduzieren und durch die effizientere Ausnutzung der bestehenden Straßeninfrastruktur die Staubelastung deutlich verringern.“ (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.