-- Anzeige --

Mercedes-Benz zieht Bilanz und präsentiert Zukunftspläne

27.11.2003 17:59 Uhr

Mercedes-Benz Omnibusse befindet sich 2003 auf dem Weg zu schwarzen Zahlen, versicherte Markensprecher Wolfgang Presinger vor deutschen Fachjournalisten während der MOT Mitte November in Frankfurt.

-- Anzeige --

Mercedes-Benz Omnibusse befindet sich 2003 auf dem Weg zu schwarzen Zahlen, versicherte Markensprecher Wolfgang Presinger vor deutschen Fachjournalisten während der MOT Mitte November in Frankfurt. Trotz eines leichten Rückgangs des Omnibusmarktes in Deutschland konnte Mercedes-Benz im Gewichtssegment über 8 t zGG ein Wachstum von 6,2 Prozent erreichen und bleibt mit einem Marktanteil von 37,7 Prozent unangefochten Marktführer. Auch in Westeuropa ist Mercedes-Benz mit 2002 einem Marktanteil von 18,6 Prozent Marktführer. Mit 17,7 Prozent Marktanteil blieben die Mannheimer Busbauer auch 2003 an der Spitze. Insgesamt wurde in Westeuropa ein Omnibusabsatz von rund 24.400 Fahrzeugen erwartet. Das ist etwa das Vorjahresniveau, zu dem Mercedes-Benz mit 4.627 Bussen beitrug. Aus den Angaben von Wolfgang Presinger lassen sich auch einige Vorhaben des Marktführers im IAA-Jahr 2004 herauslesen. Danach ist sicher, dass der neue Reise-Midi Tourino ab der Nutzfahrzeug-IAA im September mit ESP zu haben sein wird. In Frankfurt wird aller Voraussicht nach auch eine 10 m-Variante die ohnehin schon umfangreiche Modellpalette des Citaro bereichern. Außerdem planen die Mannheimer einen Low Entry Überlandlinienbus. Damit würde dann für den Linienverkehr in Stadtnähe und auf dem Land eine besonders wirtschaftliche Alternative mit Niederflurboden von vorn bis zur Hinterachse bereitstehen. Mercedes-Benz will im kommenden Jahr verstärkte Vertriebsaktivitäten für seine Gasbusse unternehmen. Die Verleihung des „Blauen Engel“ für den besonders umweltfreundlichen Citaro mit dem neuen Erdgasmotor, der die Auszeichnung nicht nur für sein vorbildliches Abgasverhalten sondern auch seine außerordentlich umweltschonende Produktion erhielt, beflügelt die Mannheimer dabei. Dieser neue Erdgasmotor erfüllt nicht nur die Abgasnorm Euro 4, sondern unterschreitet auch die Grenzwerte von Euro 5 , die erst ab 2008 gelten sollen. Im Mai kommenden Jahres soll in Hosdere bei Istanbul eine Kathodische Tauchlackierung (KTL) eingeweiht werden. Mit ihr wird zunächst die Korrosionsbeständigkeit von Tourismo und Conecto, die gegenwärtig in Istanbul produziert werden, erhöht. Außerdem teilte Wolfgang Presinger mit, dass die Teilefertigung in Tschechien gut angelaufen und die Mitarbeiterzahl auf über 300 gestiegen sei. Die Produktion des Medio wurde bereits verlagert: Die für den deutschen Markt bestimmten Einheiten werden nicht mehr bei Tomasini in Italien gebaut, sondern im Werk Plattling in Niederbayern. Die italienische Produktion ist nur noch für den dortigen Markt bestimmt. Damit scheinen Befürchtungen, dass der Medio das Schicksal des Cito teilt, dessen Produktion im Sommer 2003 aufgegeben wurde, vorerst zerstreut. Bereits am 4. Dezember 2003 erfolgte der Spatenstich für einen Neubau des OGC im Werk in Mannheim, das sein bisheriges Domizil in Frankfurt verlassen muss und schon 2005 die neuen Räume beziehen soll. (mani, 27.11.03)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.