Sie fanden von 20. bis 22. Oktober in den Hallen A5 und A6 der Messe München statt. Zufrieden zeigt sich Messe-Chef Robert Metzger, Geschäftsführer des Veranstalters MunichExpo: „Wir haben den Ruf als weltweit größte und bedeutendste Fachmesse für Elektro- und Hybridmobilität bestätigt. Die Besucherzahlen haben wir nochmals gesteigert, wir hatten wieder deutlich über 400 Aussteller aus 25 Nationen – und haben internationale Schwerpunkte gesetzt: im Messe-Forum mit einer zweistündigen Vortragsreihe mit wichtigen Repräsentanten des Königreichs Thailand und mit einer Abendveranstaltung unter Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Niederlande in Deutschland. Zudem war der parallel stattfindende internationale Kongress World Mobility Summit mit 215 Teilnehmern aus 23 Ländern ein voller Erfolg.“
Auf insgesamt 22.000 Quadratmetern präsentierten die Aussteller der drei Leitmessen zu Neuen Mobilität die komplette Bandbreite der Elektro- und Hybridmobilität: von der Ladeinfrastruktur, Batteriesystemen und Antriebsmodellen, über innovative Leichtbau-Werkstoffe und Designkonzepte bis hin zu elektrischen Personen- und Nutzfahrzeugen sowie Lösungen für das vernetzte, autonome Fahren und Assistenz- und Kommunikationssysteme.
Auf der eLiveDrive-Teststrecke konnten die Messebesucher Elektromobilität im Wortsinne erfahren – indoor und outdoor. Vom Elektro-Scooter über e-Bikes bis hin zu den zwei Tesla-Modellen, die von dem österreichischen Anbieter für Premium Mobilitätslösungen blitzzcar bereitgestellt wurden. Zudem standen mit dem Nissan Leaf das meistverkaufte Elektroauto der Welt und der für die Nutzung durch Gewerbetreibende geeignete Nissan eNV200 Kastenwagen zum Testen bereit. Der Kompakt-Van eNV200 ist der frisch gekürte Gewinner des eCarTec-Awards in der Kategorie „Electric Vehicle“. (ah)