Damit sind das Headquarter der Spheros Gruppe, mit zentraler Entwicklung, Versuch, Prototypenbau und Verwaltung, und die Spheros Europa GmbH wieder unter einem Dach vereint. Nach intensiver Planungs- und Bauphase wurde nun ein neues Büro-, Labor- und Testgebäude mit rund 4.600 Quadratmetern bezogen.
Am neuen Standort stehen dem Unternehmen jetzt neben zwei Leistungsprüfständen für Busklimaanlagen und Wärmepumpen zwei Lebensdauerprüfstände für Verdichter und auch eine große Kältekammer zur Verfügung, um die Heizleistung der Anlagen zu ermitteln. Darüber hinaus wird 2016 eine befahrbare Busklimakammer in Betrieb genommen, die laut Spheros ausreichend Ressourcen bietet, verschiedenste Fahrzeuge erproben zu können – selbst Doppelstock- und Gelenkbusse bis 20 Meter. Eine zweite Fahrspur ermöglicht parallel zu Klimatests Versuchsfahrzeuge auf- beziehungsweise umzurüsten oder beispielsweise auf Felderprobungen vorzubereiten. Im Laufe des kommenden Jahres steht zudem ein Dauerlauf-Raum mit integrierter CO2-Löschanlage für einen „sicheren“ 24/7-h-Dauerlauf zur Verfügung.
Von jeher ist das Entwicklungszentrum für Klimasysteme Herzstück am Standort Gilching. Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen liegt der Fokus mehr und mehr auf Elektro- und Hybridanlagen und der zugehörigen Regelungselektronik. Hierfür wurde ein spezialisiertes Entwicklungslabor eingerichtet und die Teams aus den Bereichen Hard- und Software sowie Versuch optimal vernetzt. Elektronische Schaltungen und Leiterplatten werden heute schon „inhouse“ entwickelt und „designed“. Dank entsprechender Prüfeinheiten können entwicklungsbegleitend Funktionstests von Elektronikbaugruppen auch im Dauerbetrieb automatisiert durchgeführt werden. Nicht zuletzt versorgt ein 600V-Hochspannungsanschluss in der neuen Fahrzeughalle die Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit Strom. Weitere Infos unter http://www.spheros.de. (ah)