-- Anzeige --

Rebus: Erfolgreicher Start der Brennstoffzellenbusse

06.02.2025 13:01 Uhr | Lesezeit: 3 min
Wasserstoffbusse_Landkreis_Rostock_Rebus
Im Oktober 2024 hat Rebus die ersten Solaris-Busse für die Antriebswende mit Wasserstoff vorgestellt
© Foto: Rebus

Bei der Umstellung der Busflotte auf alternative Antriebe setzt das Unternehmen Regionalbus Rostock auf Wasserstoff. Die erste Bilanz fällt positiv aus.

-- Anzeige --

Der Start der Antriebswende im Landkreis Rostock sei erfolgreich verlaufen, so das kommunale Verkehrsunternehmen Regionalbus Rostock (Rebus) in einer ersten Bilanz. Bis Ende des vergangenen Jahres wurden alle 52 bestellten Wasserstoffbusse planmäßig ausgeliefert. Nach Angaben des Unternehmens sind nun werktags bereits bis zu 25 Wasserstoffbusse des Herstellers Solaris im Altkreis Güstrow unterwegs. Mit Fertigstellung der zweiten Tankstelle Anfang März in Bad Doberan sollen dann alle 52 Fahrzeuge im gesamten Landkreis Rostock im Linienverkehr zum Einsatz kommen, so Rebus.

Der Umstieg auf die neue Technologie sei eine enorme Herausforderung für das gesamte Team, betont Rebus im Zusammenhang mit der Umstellung vom Dieselbus auf Busse mit alternativem Antrieb. Die Ankunft von 52 Wasserstoffbussen innerhalb kurzer Zeit zum Jahresende habe aus logistischer, personeller und technischer Sicht einen außergewöhnlich hohen Aufwand dargestellt. Bislang habe man maximal zehn bis zwölf neue Busse auf einmal in Betrieb genommen.

„Unser Team hat eine großartige Arbeit geleistet! Die Umstellung auf die Wasserstoffbus-Flotte bedeutete eine enorme zusätzliche Belastung, aber zusammen haben wir sie erfolgreich gemeistert“, betonte Rebus-Prokurist Marc Weinhauer. „Alle Fahrzeuge mussten für den Linieneinsatz vorbereitet werden, von der Werkstatteinrichtung bis zur Abstimmung auf das Betriebsleitsystem sowie bei Testfahrten auf Funktionstüchtigkeit.“

Wasserstoffbusse_Rostock_Rebus_Tankstelle
Die Belieferung mit grünem Wasserstoff zur Betankung der Busse läuft laut Rebus „auf Hochtouren“
© Foto: Rebus

Reichweite von bis zu 500 Kilometer pro Betankung

Die ersten Rückmeldungen von Fahrgästen und Fahrern seien durchweg positiv. Die leisen, klimafreundlichen Busse würden „sehr geschätzt – so sehr, dass sich manche Fahrgäste sogar enttäuscht zeigen, wenn gerade kein Wasserstoffbus auf ihrer Linie fährt“, so die Erfahrungen von Rebus. Auch in der Praxis zeigt sich das Potenzial der neuen Technologie: Die Reichweite der Busse übertrifft die Erwartungen und beträgt im ländlichen Regionalverkehr bis zu 500 Kilometer pro Betankung.

Die Belieferung mit grünem Wasserstoff durch H2APEX aus Rostock-Laage zur Betankung in Güstrow läuft laut Rebus „auf Hochtouren“, so dass der ÖPNV im Landkreis Rostock sichergestellt sei. Eine zweite Wasserstofftankstelle auf dem Rebus-Betriebshof in Bad Doberan soll im März 2025 in Betrieb genommen werden. Dann seien auch alle 52 blauen Wasserstoffbusse im gesamten Landkreis Rostock unterwegs.

Das Projekt wurde im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 17,71 Millionen Euro durch das Bundesverkehrsministerium (BMDV) gefördert. Der Landkreis Rostock beteiligt sich mit 7,8 Millionen Euro an den Fahrzeugkosten des Vorhabens. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Rebus

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.