Es handelt sich dabei um die Telematik-Lösung ZA-ARC Telematik für die Flotten-Fernsteuerung und einen neuen RFID-Scanner für die automatisierte Führerscheinkontrolle. Beide Komponenten ergänzen das Fuhrpark-Management-System ZAMIK des Unternehmens. Das neue Telematik-Paket gestattet die bi-direktionale Echtzeit-Kommunikation zwischen Zentrale und Fahrer. Die Office-Applikation ermöglicht eine effiziente Fahrzeug-Fernsteuerung, optimiert das Auftragsmanagement und gewährleistet die fehlerfreie Kommunikation ausgewählter Daten, so das Unternehmen. Ein technischer Leckerbissen sei dabei der Remote-Download mit Fernauthentifizierung via ZA-T Box 3.3 und Zauner Gateway. Er vereinfacht die schnelle Online-Bearbeitung von Fahrerkarten und Fahrzeugdaten digitaler Tachographen und die Dokumentation der Arbeitszeiten. Der Remote-Download arbeitet mit allen DTCO der neuesten Generation. Der Abruf erfolgt mit am Büro-Arbeitsplatz gesteckter Unternehmerkarte über die Telematik-Box im Fahrzeug. Die Box ruft die Daten am Tachographen ab und übermittelt sie via Gateway an die Zentrale. ZA-ARC Telematik realisiert an vielen Punkten der Logistikkette Einsparungen und Optimierungen: Auftrags- und Routenänderungen etwa können jederzeit und ohne Zeitverlust an den Fahrer übermittelt werden. Die Datenübertragung ist nach Unternehmensangaben nahezu fehlerfrei und die m2m-Tarifkonditionen von Zauner liegen monatlich bei 8,99 Euro (150 MB, national). Insgesamt soll sich mit ZA-ARC Telematik die Prozessqualität und die logistische Effizienz „deutlich steigern“. Alle Prozesse und Ereignisse erscheinen transparent in Grafiken und Tabellen auf dem Bildschirm; sämtliche Daten lassen sich im Archivierungssystem ZA-ARC komfortabel verwalten. Anwender des Archivierungssystems können sich auch über das zweite Logimat-Highlight von Zauner freuen: Den neuen RFID-Kartenleser im Handyformat. Damit lassen sich sowohl die Führerscheinkontrolle als auch das Auslesen der Fahrerkarten automatisieren. Der Scanner beschleunigt diese Arbeiten und gewährleistet das fälschungssichere Auslesen der Daten. Die Dokumentation der Kontrollmaßnahme erfolgt dann – ebenfalls automatisch – in ZA-ARC. Die Führerscheine tragen ein RFID-Tag, dem alle Personen- und Qualifikationsdaten aus ZA-ARC zugeordnet sind. Das Tag wird in die Nähe des RFID-Scanners gehalten und identifiziert den Führerschein des Mitarbeiters. Ähnlich verfährt der Fuhrpark-Betreiber beim Auslesen der Fahrerkarten-Chips. Der RFID-Kartenleser erweitert die Anschlussoptionen von ZA-ARC und ergänzt die bestehenden Schnittstellen für digitale Tachographen, konventionelle Kartenleser, Card-Terminals, PDA, den Siemens VDO-Downloadkey und Diagrammscheiben-Scanner. Neben den Hardware-Ports bietet ZA-ARC auch Software-Schnittstellen für den Export verschiedener Dateiformate sowie den Datentransfer an die Kontrollbehörden. Da die Fuhrpark-Management-Software als offenes System angelegt ist, kann sie alle Gesetzesänderungen und technischen Weiterentwicklungen adaptieren. So ist im ZA-ARC Prüfmodul für die EG-Vorschriften seit neuestem auch eine Bußgeldberechnung integriert. (ah)
RFID und Telematik für die Straße

Zauner (sz&p) stellt auf der Logimat 2012 zwei Premiumprodukte für das Fuhrpark-Management vor.