Im Landkreis Dingolfing-Landau hat der On-Demand-Verkehr mit dem Namen „LanDi – flexibel unterwegs“ die Marke von 200.000 Fahrten überschritten. Dies sei ein „eindrucksvoller Beleg für die hohe Akzeptanz des Angebots“, teilte der Landkreis mit. Mit dem On-Demand-Verkehr steht im Landkreis seit Oktober 2023 ein flexibles, digital buchbares Verkehrsmittel zur Verfügung, das das bestehende ÖPNV-Angebot ergänzt. Die Fahrgäste bestellen ihre Fahrt per App oder Telefon, die Software bündelt Fahrtwünsche und bringt die Fahrgäste schnell und unkompliziert an ihr Ziel.
On-Demand-Verkehr als Zubringer
Besonders häufig steuern die Fahrzeuge die Bahnhöfe in Dingolfing und Landau, den Spitalplatz in Dingolfing sowie den Theresienplatz in Landau an, teilte das Landratsamt mit. „Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der LanDi eine wichtige Rolle als Zubringer und Abholservice für die Bahnreisenden spielt. Gleichzeitig wird er genutzt, um den Menschen aus den ländlicheren Orten den Weg in die Kreisstädte zu erleichtern – sei es für Einkäufe, Arzttermine, Behördengänge oder andere Erledigungen“, erklärt ÖPNV-Manager Sebastian Obermaier.
Wichtiger Bestandteil des Nahverkehrs
Das Projekt werde vom Landkreis kontinuierlich ausgewertet und weiterentwickelt, so das Landratsamt. Ziel sei es, die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu verbessern und die Lebensqualität für die Menschen in allen Gemeinden des Landkreises zu steigern. „Die 200.000 Fahrten sind ein starkes Signal dafür, dass der Bedarf an flexibler Mobilität im ländlichen Raum groß ist. Der LanDi hat sich in kurzer Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Nahverkehrs entwickelt“, stellt Landrat Werner Bumeder fest.