Die Busse werden im 15-Minuten-Takt auf einer 14 Kilometer langen Buslinie für insgesamt 100 Fahrten täglich eingesetzt. Um die Versorgung an den beiden Endpunkten der Linie sicherzustellen, werden dort zwei neue Ladestationen gebaut. Die Ladezeit soll zehn Minuten in Anspruch nehmen.
Anna Carmo e Silva, Head of Scania Business and Coaches, erklärte, dass Östersund aufgrund des saisonalen Klimes mit kalten Wintern und mäßig warmen Sommern den idealen Rahmen bietet, um die Leistung im Einsatz zu erproben. Die Pilotversuche sollen die erste Phase in der kontinuirlichen Entwicklung der batteriebetriebenen Busse darstellen. "Durch die Erweiterung unseres Angebots um Elektrobusse fokussieren wir uns noch stärker auf nachhaltigen Transport und ergänzen diese große Auswahl durch besonders für den innterstädtischen Betrieb ausgelegte Busse", so Carmo e Silva. Die Tests werden in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand einschließlich der Stadt Östersund und den Verkehrsbetrieben der Region Jämtland Härjedalen sowie dem öffentlichen Energieversorger Jämtkraft durchgeführt. "Die Einführung der E-Busse ist wirklich spannend. Sie werden uns helfen, unser Ziel, bis 2030 einen Transport ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe auf die Beine zu stellen, zu erreichen.", sagt Project Manager Anne Sörensson der Stadt Östersund. Betrieben werden die E-Busse von Nettbuss, einem Tochterunternehmen der Norwegischen Staatsbahn. (pb)