-- Anzeige --

VDL will mit Ameisensäure fahrenden Stadtbus bauen

22.04.2016 12:54 Uhr
VDL Ameisensäure
© Foto: VDL

VDL Bus & Coach und Team FAST werden zusammen an der Entwicklung des weltweit ersten mit Ameisensäure fahrenden Stadtbusses arbeiten.

-- Anzeige --

Team FAST, eine Studentengruppe der Technischen Universität Eindhoven, hat im Januar 2016 ein mit Ameisensäure betriebenes Modellfahrzeug präsentiert. „Wir haben Elektrizität flüssig gemacht”, erklärt Tim van Lohuizen vom Team FAST. „Und wir freuen uns auf die Herausforderung, gemeinsam mit VDL Bus & Coach unser System für den Einsatz in Bussen weiterzuentwickeln.”

„Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Technologien, die auf einfache Weise den Aktionsradius im Nullemissions-Verkehr vergrößern. Die Umwandlung von Ameisensäure in Wasserstoff ist eine dieser neuen, vielversprechenden Technologien”, meint Menno Kleingeld, Geschäftsführer von VDL Enabling Transport Solutions (VDL ETS). VDL ETS setzt auf die strategische Bedeutung von Elektromobilität und führt innerhalb der VDL Groep alle Vorentwicklungsprojekte im Bereich innovativer Transportlösungen durch.

Ameisen- oder Methansäure ist ein chemischer Stoff, der auch in der Natur vorkommt und als chemisches Produkt für unterschiedliche Zwecke eingesetzt wird. Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben entdeckt, wie man Wasserstoff schnell und effizient in die Flüssigkeit Ameisensäure und umgekehrt Ameisensäure wieder in Wasserstoff umwandeln kann. Ameisensäure als flüssiger Energieträger lässt sich viel leichter lagern und transportieren. Vorhandene Tankstellen können laut VDL für die Energieversorgung genutzt werden: Denn ein Bus, der mit Ameisensäure fahre, müsse nicht aufgeladen werden, sondern tanke Ameisensäure, so wie andere Diesel tanken. Dieser Bus stoße keine Schadstoffe aus und habe einen viel größeren Aktionsradius als heutige Busse mit alternativen Antriebssträngen, wie VDL erklärt.

Der Bus, der im Laufe des Jahres 2016 seine Premiere als weltweit erster mit Ameisensäure betriebener Bus erleben soll, wird ein zwölf Meter langer VDL Citea Electric sein. Die Modulbauweise der Citea-Baureihe macht es möglich, aus verschiedenen elektrischen Antrieben, Batteriepaketen und Ladesystemen zu wählen. Die Modulbauweise macht es einfacher, die Anpassungen vorzunehmen, die für das Fahren mit Ameisensäure erforderlich sind. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.