Dem Publikum wird einerseits die Möglichkeit geboten, beschaulich durch eine attraktive Landschaft zu reisen. Andererseits lässt sich wieder einmal hautnah erleben, wie man früher mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs war – das originale Interieur der Busse, die typischen Geräusche und Gerüche von alten Fahrzeugen. Der Fahrplan ist so ausgelegt, dass die Passagiere umsteigen und so mit allen Oldtimerbussen fahren können. Café-/Essens-Halte sind an fast allen Stationen möglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig – Tickets können direkt im Bus gelöst werden. Auch dieses Jahr wieder im Programm: das Wander-Ticket. Im Oldtimerbus zum Start der Wanderung – am Ziel abgeholt werden vom Oldtimerbus. Am Bahnhof Bauma nimmt man im Oldtimerbus der Linie Bauma–Uster Platz und lässt sich bis nach Dürstelen hinauf chauffieren. Von dort aus führt ein idyllischer Weg am Fuße des Stoffels entlang über Bliggenswil und Hof zum alten Bahnhof Neuthal. Der Weg bietet wenig Höhendifferenz und lässt sich in einer guten halben Stunde durchwandern. In Neuthal, am Eingang des historischen Industrie-Ensembles, befindet sich das Bistro im ehemaligen Bahn-Güterschuppen, das den Wanderer zum Verweilen einlädt. Gestärkt kann man dann hier im Neuthal wieder einen Oldtimerbuskurs nehmen, der zum Ausgangsort Bauma zurückfährt.
Zum zehnten Mal veranstaltet HNF außerdem auch dieses Jahr zum Saisonschluss einen „Linientag“ auf dem Zürcher Stadtund Vorortsnetz. Und zwar am Samstag, 19. Oktober 2013. Zum Einsatz kommt der originalgetreu restaurierte FBW 51UV Autobus Nr. 323 (1954). Gefahren wird von circa 9.00 bis 18.00 Uhr nach einem speziellen Fahrplan, der in wechselnder Folge die interessantesten Stadt- und Überlandlinien der 1950er, 1960er und 1970er Jahre einschließt. Für jeden Kurs wird das Fahrzeug mit den originalen Endzielanzeigen und Liniennummern beschriftet. Gefahren wird bei jeder Witterung. Weitere Informationen zu den Linientagen und zu den HNF-Museumstagen in Ziegelbrücke unter www.hnf.ch. (ah)