-- Anzeige --

Das 24. Budapester Frühlingsfestival lädt ein

20.01.2004 10:10 Uhr

Vom 19. März bis 4. April 2004 begrüßt Ungarn ganz Europa

-- Anzeige --
Ungarns größtes und wichtigstes Kunst- & Kulturfestival, das sich längst internationalen Ruf erworben hat, steht 2004 unter dem Motto "Grüß Gott, Europa! - Willkommen, Ungarn!" - und damit ganz im Zeichen des bevorstehenden EU-Beitritts am 1. Mai 2004. Im Mittelpunkt des bunten Veranstaltungsreigen vom 19. März bis 4. April steht auch diesmal wieder die Musik: Auf dem umfangreichen Programm stehen Orchester- und Kammerkonzerte, Kirchenmusik, Oper und Operette, Tanz und Folklore, aber auch Theateraufführungen und etliche Ausstellungen. Auf der Gästeliste finden sich dabei so hochkarätige Namen wie die folgender Dirigenten und Ensemble, zugleich Botschafter diverser EU-Länder: der 70jährige Claudia Abbado mit dem von ihm gegründeten Gustav Mahler Jugendorchester mit dessen "Lied von der Erde" (Musikakademie, 4. April, 19.30 Uhr), die Internationale Bachakademie unter ihrem Initiator und Leiter Helmuth Rilling (Kongresszentrum, 21. März, 19.30 Uhr), das English Chamber Orchestra (Italienisches Kulturinstitut, 2. April, 19.30 Uhr), Mystislav Rostropowitsch bringt mit der Filarmonica Arturo Toscanini eine szenische Aufführung von Verdis Requiem auf die Bühne und dirigiert damit erstmals in Ungarn (Kongresszentrum, 24. März, 19.30 Uhr) und Pianist András Schiff leitet das Budapester Festivalorchester und übernimmt zudem den Solopart in Beethovens Klavierkonzerten (Musikakademie, 2./3. April, jeweils 19.45 Uhr). Die Opernreihe beinhaltet unter anderem die Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag von Peter Eötvös, die mit einer Aufführung von "A I Crossed a Bridge of Dreams" begangen wird (Millenáris Teátrum, 3. April, 19 Uhr). Die Ungarische Staatsoper lockt mit Aufführungen von Verdi ("Macbeth", "Falstaff" und "Don Carlos") und Janácek ("Jenufa"). Erwähnenswert auch die Reihe "Eine Stadt zu Gast" mit Gastspielen der nordungarischen Festivaldependance Eger (verschiedene Konzerte am 21. März) oder das Frankofestival in der Petöfi-Halle (26.-28. März). Daneben starten viele Sonderausstellungen Budapester Museen und Galerien passend zum EU-Thema, so etwa die Stiftung Ungarische Kultur mit "Achtung, wir kommen" - Ungarische Karika-Tour nach Europa" oder das Literaturmuseum Petöfi mit "Schriftsteller mit Reisegepäck - Ungarische Schriftsteller des 19./20. Jahrhunderts über ihre Europareisen". Tango-Fans kommen bei den sechs Astor Piazzolla Abenden im Thália Theater voll auf Ihre Kosten, etwa bei der Tango-Oper "Maria de Buenos Airos", oder der Tango-Show "La Argentina" mit Julia Migenes (Kongresszentrum, 20. März, 19.30 Uhr). Informationen: Budapester Festivalzentrum H-1053 Budapest, Egyetem tér 5 Tel. 0036/1/4863311 (werktags, 10-17 Uhr), Fax 0036/1/486-3310 E-Mail: info@fesztivalvaros.hu, Internet: www.festivalcity.hu.
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.