Eingebettet zwischen Rhein, Ruhr und Bergischem Land liegt das Neanderland, die grüne Region Nordrhein-Westfalens. Über 70 Prozent des Neanderlands bestehen aus Naturflächen, allein 44 Prozent davon sind Landschaftsschutzgebiete. Zahlreiche Seen, Auen- und Heidelandschaften sowie üppige Waldgebiete durchziehen die Landschaft. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich das Neanderland in den letzten Jahren zu einer beliebten Naherholungsregion für Naturliebhaber und Erholungssuchende entwickelt hat.
Das Herzstück des Neanderlands ist das malerische Neandertal. Es gab nicht nur dem weltberühmten Frühmenschen seinen Namen, sondern zählt auch zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. Noch im 19. Jahrhundert erstreckte sich zwischen Erkrath und Mettmann ein wildromantisches Tal: Wasserfälle, prächtige Höhlen, schroffe Klippen und eine üppige Waldvegetation formten die Umgebung. Wegen des industriellen Kalkabbaus, der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, ist nur ein kleiner Teil dieser zauberhaften Naturlandschaft erhalten geblieben. Erst nach Beendigung des Abbaubetriebs konnte sich das Tal der Düssel in den letzten Jahrzehnten wieder naturnah entwickeln. Buchen-, Hainbuchen- und Schluchtwälder wachsen in den ehemaligen Steinbrüchen und sind ein Paradies für Wanderer. Eiszeittiere, darunter Wisente, Aucherochsen und Wildpferde grasen heute im eiszeitlichen Wildgehege Neandertal und lassen die damalige Zeit lebendig werden. Einen informativen und spannenden Einblick in Menschheits- und Urgeschichte gibt das Neanderthal Museum. Wer Natur und Geschichte mit hochmoderner Technik verbinden möchte, kann mit dem Segway direkt in die Steinzeit düsen oder per GPS auf archäologische Schatzsuche gehen.
Spezielle Exkursionen für Gruppen aller Altersklassen sowie ein umfangreiches Veranstaltungsangebot rund um das Thema Natur zwischen Rhein, Ruhr und Bergischem Land bieten die Biologische Station Haus Bürgel (http://www.biostation-d-me.de) und für Kinder das umweltpädagogische Naturschutzzentrum Bruchhausen bei Erkrath (http://www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de). Auch der neueröffnete Neanderland Steig und der Panorama Radweg Niederbergbahn führen vorbei an unberührter Natur im Neanderland. Informationen rund um das Thema „Natur erleben“ sowie weitere Angebote im Neanderland finden Sie unter http://www.neanderland.de. (ah)