Der Pkw ist in Nordrhein-Westfalen das am häufigsten von Pendlern genutzte Verkehrsmittel. Mit 68 Prozent legten im Jahr 2024 rund sieben von zehn abhängig Erwerbstätigen in NRW ihren Arbeitsweg überwiegend mit dem Auto zurück, wie das Statistische Landesamt auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilte. Demnach pendelten 14 Prozent der Arbeitnehmer hauptsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Arbeitsplatz. Weitere 10 Prozent fuhren mit dem Fahrrad, Pedelec oder E-Bike. Lediglich sechs Prozent gingen zu Fuß und nur ein Prozent nutzte sonstige Verkehrsmittel, wie z. B. Mofa/Motorrad.
Deutliche regionale Unterschiede
Die für den Arbeitsweg genutzten Verkehrsmittel unterscheiden sich regional deutlich. Arbeitnehmer aus Kleinstädten pendeln häufiger mit dem Auto und seltener mit Bus und Bahn als solche aus Großstädten. So fuhren 2024 nur fünf Prozent der Pendler aus Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, aber 80 Prozent mit dem Pkw. In Großstädten ab 500.000 Einwohnern nutzten dagegen 29 Prozent Bus und Bahn für ihren Arbeitsweg und nur etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) das Auto.
Entfernung zum Arbeitsplatz
Mit 25 Prozent wohnte ein Viertel der Arbeitnehmer weniger als fünf Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt. Weitere 24 Prozent hatten einen einfachen Arbeitsweg von fünf bis unter 10 Kilometern. 29 Prozent mussten 10 bis unter 25 Kilometer zu ihrem Arbeitsplatz zurücklegen. 15 Prozent der abhängig Erwerbstätigen pendelten 25 bis unter 50 Kilometer pro Strecke und fünf Prozent sogar 50 oder mehr Kilometer.