-- Anzeige --

Museum Huis Doorn bei Utrecht

18.08.2014 17:22 Uhr
Kaiser Wilhelm Huis Doorn
© Foto: Huis Doorn

Prinzessin Beatrix der Niederlande eröffnet am 4. September im Museum Huis Doorn, dem niederländischen Exil des letzten deutschen Kaisers, einen neuen Ausstellungsraum rund um das Thema „Die Niederlande und der Erste Weltkrieg“.

-- Anzeige --

In der ehemaligen Garage des Anwesens, in dem der deutsche Kaiser Wilhelm II. von 1918 bis 1941 residierte, sind dann unter dem Titel „Die Niederlande: neutral aber nicht abseits“ Exponate, Filme und Dokumente rund um die Niederlande in der Zeit des Ersten Weltkrieges zu sehen. Huis Doorn verdankt seine Bekanntheit vor allem der Tatsache, dass es die Residenz des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II war. Wilhelm flüchtete nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg in die neutralen Niederlande. Er wohnt auf dem Landgut in der Nähe von Utrecht von 1920 bis an sein Lebensende im Jahre 1941. Im Mauseleum des Anwesens liegt er begraben.  

Kaiser Wilhelm II hatte die aus dem 14. Jahrhundert stammende Wasserburg 1919 erworben. Er ließ den Landsitz teilweise umbauen und mit allem modernen Komfort versehen. Die Einrichtung von Huis Doorn stammt aus den Berliner und Potsdamer Schlössern. Prächtige Möbel, Gemälde und Silber ermöglichen es dem fürstlichen Asylanten nach seinem Stil zu leben. Sie bilden die Kulisse für die tägliche Hofkultur in Taschenformat. Auch der ursprünglich englische Park genoss seine volle Aufmerksamkeit.

Heutzutage ist die kaiserliche Residenz ein Museum. Die ursprüngliche Einrichtung ist intakt geblieben und gibt dem Besucher eine authentische Vorstellung der fürstlichen Wohnkultur. Während der Führungen erwecken die Führer die Geschichte des Kaisers zum Leben. Auch erklären sie den Gästen die Hintergründe dieser einzigartigen Kunstsammlung. Verschiedene Veranstaltungen rund um die Weltkriegs-Gedenkjahre 2014-2018 runden das Angebot von Huis Doorn ab.

In der unmittelbaren Umgebung von Huis Doorn liegt das Schloss „Kasteel Amerongen“. Auch dieses Landgut verbindet eine intensive Vergangenheit mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II, denn in diesem Schloss unterschrieb der Kaiser seine Abdankung, nachdem ihm die neutrale Niederlande politisches Asyl gewährte. Erst nach einigen Jahren des Aufenthaltes in dem Schloss, kauft sich der ehemalige Kaiser das Huis Doorn und bezieht es mit seiner Familie. Weitere Informationen unter http://www.huisdoorn.nl. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.