Der Wittenberger Maler zählt zu den bedeutendsten Malern der Deutschen Renaissance, war ein enger Freund Marthin Luthers und beeinflusste Künstler über Jahrhunderte. Die Ausstellung nimmt Cranach den Älternen in seiner Gesamtheit und Modernität in den Blick und beleuchtet neben seinen Erfolgsstrategien auch den Einfluss des Künstlers bis in die Kunst der Moderne und Gegenwart.
Rund 250 Werke aus internationalen Museen und Sammlungen werden in der Düsseldorfer Werkschau zusammengeführt. Zu sehen sind zum Beispiel die lebensgroße "Venus" oder der Prager Altar, dessen weitverstreute Teile für die große Schau vereint werden. Weitere bedeutende Tafelbilder, Zeichnungen und Drucke dokumentieren die maßgebliche Rolle Cranachs bei der Verbreitung der Reformation. Die Ausstellung untersucht nicht nur die Position Cranachs im Netzwerk der Künstler seiner Zeit, sondern auch den Einfluss seiner Bildsprache auf Künstler der Moderne.
Die Besucher werden auf eine Zeitreise in die Werkstatt des Malers mitgenommen und erhalten Einblicke in die künstlerischen Prozesse bei der Entstehung der Gemälde. Weitere Informationen gibt es unter http://www.smkp.de. (pb)