Konkret heißt das: man hält in den Modellregionen mehr Öko-Anbaufläche vor und verfügt damit zugleich über eine stärkere Verbindung von regionaler wirtschaftlicher Entwicklung sowie ökologischer Erzeugung mit all ihren positiven Auswirkungen auf die
Umwelt wie Artenvielfalt, Klima- und Bodenschutz. Dabei spielen in den einzelnen Regionen verschiedene Schwerpunkte die Hauptrolle, darunter die landwirtschaftliche Bio-Produktion, die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten und Information und Bildung zur ökologischen Landwirtschaft.
In Ostbayern ist das Konzept von Öko-Modellregionen bereits seit Jahren fest etabliert. Acht solcher Regionen gab es bereits bisher. Mit dem Gemeindeverbund "ILE an Rott und Inn" im Passauer Land, dem Landkreis Kelheim, dem Landkreis Rottal-Inn, der Region Landshut und dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald kommen nun fünf neue dazu.
Der Obere Bayerische Wald setzt sich dabei seit Jahren für den Schutz der Umwelt, die
Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und für Lebensmittel aus der Region für die Region ein. Das 2021 ins Leben gerufene Modellprojet "Digitaler Landgenuss" unterstützt mithilfe von digitalen Lösungen eine gezieltere Vermarktung von regionalen Lebensmitteln und erleichtert den Zugang zu regionalen Produkten. Nach der Auslobung zur Öko-Modellregion sollen die bestehenden Projekte und Angebote noch nachhaltiger ausgebaut werden. Themenschwerpunkte werden dabei sein: landwirtschaftliche
Produktion, Verarbeitung von regionalen Produkten, aber auch Information und Bewusstseinsbildung zur nachhaltigen Landwirtschaft und zu Bio-Regio Produkten.
Eine der bereits etablierten Vorreiter-Landstriche ist die Öko-Modellregion Steinwald im Oberpfälzer Wald. Die Region hat ein umfassendes Jahresprogramm erstellt, das über den Ökolandbau und Bio-Produkte vor Ort mit Spaß und Erlebnischarakter informiert. Bis November finden auch in diesem Jahr mehr als 50 Bio-Veranstaltungen statt. Das
Programm "Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz" umfasst unter anderem gemütliche Wanderungen, sportliche Radtouren, kindgerechte Hofführungen, kulinarische Kochkurse und Menüabende - selbstverständlich mit Bio-Produkten aus der Region. Bereits seit 2014 ist die Steinwald-Allianz eine anerkannte Öko-Modellregion. Arbeitskreise mit Landwirten und Vermarktern, Bio-Kochkurse für die interessierte Öffentlichkeit und die innovative Entwicklung neuer Bio-Produkte wie des Bio-Rinder-Burgers sind nur einige Ergebnisse der mit viel Engagement und lokaler Unterstützung gelebten Initiative.