Außerdem werden neue Lifte, Polens erste Ski-Brücke und ein Alpine-Coaster, eine Erlebnisbahn, in Betrieb genommen. Die Gemeinden der Podhale-Region haben in den vergangenen Jahren massiv in den Ausbau der Infrastruktur investiert. So auch Bukowina Tatrzańska, die mittlerweile wichtigste Wintersport-Gemeinde im Bereich des Tatra-Vorlandes. Das Skiresort Kotelnica im Dorf Białka Tatrzańska bietet ab Dezember dieses Jahres einen neuen Sessellift und mehrere Langlaufloipen. Rusin-Ski im benachbarten Hauptort Bukowina Tatrzańska wartet ebenfalls mit einem neuen Sessellift auf, in der rund 20 Kilometer entfernten Winterhauptstadt Zakopane wird es in diesem Winter zwei neue Schlepplifte im Bereich der Skipisten an Giewont und Nosal geben.
Eine interessante Neuerung wartet im beliebten Kurort Krynica-Zdrój in den Sandezer Beskiden auf Wintergäste. Mit Hilfe einer Skibrücke wurde die zentral gelegene Abfahrtpiste des Wintersportresorts Henryk Ski um 200 Meter verlängert. In Polen ein absolutes Novum. Das Bauwerk wurde hangaufwärts errichtet und führt über die Straße ul. Zamkowa hinweg. Zudem investierte Besitzer Henryk Hajdziński in einen neuen Sessellift. Der moderne Viersitzer kann bis zu 2.100 Personen pro Stunde befördern. Im kommenden Jahr soll ein zweiter Lift gebaut und die Abfahrtrasse nochmals verlängert werden. Henryk Ski bietet fünf Abfahrtstrecken mit einer Gesamtlänge von rund 1,5 Kilometern, darunter auch Babypisten. Insgesamt stehen Wintergästen im Raum Krynica etwa 32 Kilometer Abfahrtpisten zur Verfügung.
Zahlreiche Neuerungen gibt es auch in den Gebirgen der Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien). So können sich Wintergäste in der Kotlina Kłodzka (Glatzer Bergland) auf neue Pisten, Kunstschneeanlagen, Lifte und einen Alpine-Coaster freuen. In der Zieleniec Ski Arena, dem größten Wintersportzentrum der Region, nimmt ab Dezember eine kombinierte Sessellift-Gondelbahn ihren Betrieb auf. Der „Skyway Express“ verfügt sowohl über Sechser-Sessel als auch über abgeschlossene Gondeln. Er führt vom Skizentrum Nartorama auf einer Strecke von rund 800 Metern hinauf zur polnisch-tschechischen Grenze. Als besonderes Angebot planen die Betreiber in der Zeit von 17.00 bis 22.00 Uhr einzelne Gondeln als Café- oder VIP-Gondeln zu vermieten, in denen Gäste dann einen speziellen kulinarischen Service genießen können.
Sein Angebot für die jüngsten Wintersportler erweitert das Skiresort Czarna Góra in Stronie Śląskie (Seitenberg). Die kleinen Gäste können sich ab Dezember im Bereich der Skischule auf Pontons, Trampoline, einen Schlittenparcours sowie einen Spielplatz freuen. Ganz frisch eingekauft hat das Unternehmen auch 20 neue Schneekanonen. Zudem eröffnet im Winter eine etwa 800 Meter lange Alpine-Coaster-Strecke. Diese Trockenrodelbahn soll ganzjährig betrieben werden. Die ein bis sechs Meter über dem Boden verlaufende Strecke aus Edelstahlrohren bietet verschiedene Sprung- und Wellenelemente. Die Geschwindigkeit der Schlitten lässt sich per Hand steuern.
Die Verwaltung des Nationalparks Karkonosze (Riesengebirge) gab kürzlich grünes Licht für eine umfassende Modernisierung des Skiresorts Kopa in Karpacz (Krummhübel). Die Ende der 1950er Jahre am gleichnamigen Berg Kopa (Kleine Koppe) entstandene Anlage verfügt derzeit über acht Lifte sowie acht Abfahrtpisten verschiedener Schwierigkeitsgrade mit einer Gesamtlänge von sieben Kilometern. Vorgesehen ist die Erweiterung des Sessellifts „Zbyszek“ von einem Ein-Personen- auf einen Vier-Personen-Lift und der Abriss des Schlepplifts „Liczyrzepa“. Tal- und Gipfelstation des Sessellifts werden modernisiert, die Gipfelstation soll architektonisch an das Observatorium auf der Schneekoppe angelehnt sein. Gäste sollen künftig mit Hilfe eines Mini-Bahnzubringers bequem vom Parkplatz zur Talstation gelangen können. Geplant sind zudem eine Modernisierung der Pisten sowie der Einsatz von Schneekanonen. Die Arbeiten sollen bis zur Wintersaison 2015/16 abgeschlossen werden.
Auskünfte über Reisen nach Polen erteilt das Polnische Fremdenverkehrsamt unter http://www.polen.travel. (ah)