Bei der ersten Wagner-Oper im österreichischen St. Margarethen wird Philipp M. Krenn Regie führen, der bereits große Erfahrung in der Inszenierung von Werken Wagners sowie in Stücken für große Bühnen und Festivals aufweist und 2025 unter anderem auch einen „Parsifal“ bei den Festspielen in Erl präsentieren wird. "Der fliegende Holländer" erzählt vor beeindruckender Kulisse des zu den Esterhazy Kulturdenkmälern gehörendem Steinbruch St. Margarethen die mystische Geschichte eines verwunschenen Seemanns, der verdammt ist, die Weltmeere zu besegeln, bis er die Liebe einer reinen, unschuldigen Frau gewinnt.
An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens fantasiert die Kapitänstochter Senta in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen. Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des „fliegenden Holländers“ zu erkennen. Hilflos muss Sentas Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterhaften Erscheinungen das gesamte Dorf in Angst und Schrecken und Erik will sich schützend vor Senta werfen. Der unglückliche Seefahrer sieht sich einmal mehr um die versprochene Treue betrogen und gibt sich tatsächlich als der fliegende Holländer zu erkennen. Und Senta will den Holländer um jeden Preis erlösen …
Ermäßigung für Gruppen
Mit einer Dauer von rund zweieinhalb Stunden zählt es zu Wagners kürzesten Werken. Premiere ist am 9. Juli 2025, es sind 24 Vorstellungen angesetzt. Beginn im Juli ist um 20.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), im August bereits um 20.00 Uhr (Einlass entsprechend eine halbe Stunde früher ab 18.00 Uhr). Die Ticketpreise liegen zwischen 29 und 185 Euro. Für Gruppenreiseveranstalter gelten ab 16. Februar folgende Rabatte: zehn Prozent Ermäßigung ab Abnahme von zehn Karten, zehnt Prozent Ermäßigung sowie beim Kauf von mind. 20 Tickets für eine Vorstellung, zusätzlich eine unverkäufliche Reiseleiterfreikarte (nach Verfügbarkeit), 15 Prozent Ermäßigung ab dem 40. Ticket sowie zusätzlich eine unverkäufliche Reiseleiterfreikarte (nach Verfügbarkeit).
Für Busunternehmen, die jetzt schon ihre Kulturreisen fürs nächste Jahr planen: 2026 wird „Tosca“ von Giacomo Puccini auf dem Spielplan der Oper im Steinbruch stehen.