Im Mittelpunkt der Ausstellung WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ stehen ausdrucksstarke Auftragsfotografien der Bremerhavener Fotografen Helene Schüler und Hermann Schlüter, die ihre Ateliers in Lehe hatten. Gleichzeitig sind die Fotografien eine eindrucksvolle Ergänzung der Dauerausstellung im Historischen Museum Bremerhaven zur Geschichte der Nachkriegszeit. Kleidung, Einrichtungsgegenstände, elektrische Haushaltsgeräte und ein Lloyd Alexander TS aus der Zeit des Wirtschaftswunders werden durch die Fotografien in ihren historischen Kontext gestellt. Ein Mode-Schaufenster der 1950er Jahre im Dekorationsstil der damaligen Zeit eingerichtet, lässt die „WirtschaftsWunderWelten“ auch dreidimensional lebendig werden.
Die Fotos von Helene Schüler und Hermann Schlüter spiegeln den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die Konsumwelt des Wirtschaftswunders wider. Ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch eine klare Bildkomposition aus. Die oft reduzierte Formensprache der Architektur der 1950er Jahre setzten die beiden mit ungewöhnlichen Perspektiven in Szene. Ihre Nachtaufnahmen mit Leuchtreklamen bestechen durch technische Perfektion und Ästhetik. Die fotografische Dokumentation von Schaufensterdekorationen nahm in ihrer Arbeit breiten Raum ein. Zu den fototechnischen Innovationen der damaligen Zeit zählen auch Panoramakameras, die Hermann Schlüter entwickelte. In der Ausstellung sind zwei Panoramafotos von Bremerhavener Straßenszenen zu sehen, die Schlüter mit einer 162-Grad-Kamera aufnahm. Ihr Negativarchiv mit über 3.000 Glasplattennegativen stiftete Helene Schüler dem Museum vor ihrem Umzug nach Hannover. Die Sammlung umfasst Aufnahmen von Möbel-, Elektro-, Mode- und Schuhgeschäften, ebenso von Tankstellen, Kinos, den ersten Selbstbedienungsläden, Waren- und Autohäusern, Restaurants und Fischläden. Darüber hinaus wurden auch Aufnahmen in den Häfen, von den Werften und von Industrieanlagen angefertigt.
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung bietet das Historische Museum regelmäßig Führungen an, bei denen die Teilnehmer eine Zeitreise zurück in die 1950er Jahre unternehmen. Im Anschluss an den Rundgang über die Galerie lädt das Museum noch zu einem ErzählCafé ein, um bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke der Fotos mit eigenen Erinnerungen zu verknüpfen. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung nötig. Mehr unter http://www.historisches-museum-bremerhaven.de. (ah)
„WirtschaftsWunderWelten“ im Historisches Museum Bremerhaven

Noch bis 26. Februar 2017 ist im Historischen Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „WirtschaftsWunderWelten“ zu sehen.