Die Umweltzonen in Baden-Württemberg haben bisher kaum zur Verbesserung der Luftqualität beigetragen. „Der bürokratische Aufwand ist viel zu hoch für den Effekt, den wir erreichen“, sagte der Fachbereichsleiter für Umweltschutz bei der Stadt Mannheim, Josef Krah. Auch die meisten anderen betroffenen Städte bezweifeln den Sinn der vor knapp vier Monaten eingeführten Umweltzonen zur Senkung der Feinstaubwerte in der Luft. Dies ergab eine Umfrage der „Deutschen Presse-Agentur“. Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) wies die Kritik als verfrüht zurück: „Wir haben immer gesagt, wir können nicht kurzfristig mit großen Erfolgen rechnen.“ In Stuttgart wollen zwei Vermieter die Stadt vor Gericht dazu zwingen, die Abgase am Neckartor zu verringern. „Die Umweltzone hat sogar eine Verschlechterung gebracht“, sagte ihr Anwalt Roland Kugler. Auch der Sprecher der IHK Region Stuttgart, Bernd Engelhardt, kritisierte: „Die Umweltzone bringt viel Bürokratie und eine Belastung finanzieller Art für Bürger und Betriebe, für die Umwelt aber kaum etwas.“ Mit dem Start der Umweltzone am 1. März wurde in Stuttgart das Durchfahrtsverbot für Lastwagen aufgehoben. Der LKW-Verkehr habe seither dramatisch zugenommen, sagte Reimund Elbe vom ADAC Württemberg. Nach Angaben des städtischen Umweltamts wurde der EU-Grenzwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft am Neckartor seit Jahresbeginn an 41 Tagen überschritten. Erlaubt sind jährlich 35 Tage. Auch in anderen Städte herrscht Unzufriedenheit: „Der Aufwand ist ungerechtfertigt. Besser wäre es, technische Verbesserungen für alle Fahrzeuge bundesweit zu fordern“, sagte der Ludwigsburger Bürgermeister Konrad Seigfried. Die Luftqualität habe sich nicht verbessert, hieß es in Ilsfeld, Leonberg und Reutlingen. Der Einzelhandel habe außerdem Einbußen hinnehmen müssen, sagte die Sprecherin der Stadt Leonberg, Susanne Widmaier. Dort sei der Grenzwert seit Anfang des Jahres bereits an 25 Tagen überschritten worden.
Baden-Württemberg: Umweltzonen in der Kritik

Umfrage zeigt, dass die meisten Städte am Sinn der Umweltzonen zweifeln.