Beim bdo-Experten-Forum Bus 4.0 dreht sich alles rund um die Fragen von Mobilität und Digitalisierung. „Es vergeht kaum eine Woche, in der die EU-Kommission nicht zurecht davor warnt, dass die traditionelle Wirtschaft in der rasanten digitalen Entwicklung den Anschluss zu verpassen droht“, so bdo-Präsident Steinbrück. Die Medienbranche sei schon überrollt worden, aber auch die deutsche Automobil-Industrie sei bedroht, weil insbesondere jüngere Kunden eher auf Marken vertrauten, die erst im Internet-Zeitalter entstanden sind. Die Auswirkungen dieser disruptiven Veränderungen seien allerorts zu spüren: Dem weltgrößten Taxi-Unternehmen gehörten keine Taxis, der größte Anbieter für Urlaubs-Unterkünfte habe keine eigenen Hotelzimmer oder Ferienwohnungen im Angebot.
Praktiker und Experten laden zum Erfahrungsaustausch in das Bus-Labor 4.0 des bdo in Berlin ein. Lars Schnieder (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik) wird bei seiner Einführung über den digitalen Wandel in der Mobilität berichten. Welche Chancen und Risiken sieht er für Wirtschaft und Gesellschaft? Die DB Regio ist mit Dr. Florian Krummheuer vertreten, der die These vom Anfang des Endes des Regionalbusses beleuchtet oder wie er es nennt: Von der Postkutsche 2.0 zur Mobilität 4.0. Dr. Till Ackermann (Fachbereichsleiter Business Development beim VDV) wird über die Digitalisierung im ÖPNV sprechen.
Konkrete Orientierung für Unternehmer verspricht der folgende Themenblock: Ganz praktisch wird sich Stefan Tontsch (MeinFernbus/Flixbus, Leiter Betriebssteuerung) zur digitalen Zukunft im Fernbus äußern: Service 4.0 für Betreiber, Unternehmer und Fahrer. Fragen zu Mobilität, mobilen Daten und Datenschutz will Stefan Weigele (civity Management Consultants) beantworten. Professor Dr. Ulrike Stopka (TU Dresden, Lehrstuhl für Kommunikationswirtschaft) spricht über den Status quo mobiler Applikationen, Marktdurchdringung und Kundenakzeptanz und deren Potenziale für den intermodalen Verkehr.
Den Praxisteil des Buslabors 4.0 zur großen Kommunikationsoffensive mit rechnergestützten Betriebsleitsystemen bestreiten mehrere Experten wie Olaf Bartels (DB Regio AG), Karsten Schulze (BLB) und Linus Gebhardt (TeleMatrik).
Durchaus provokativ ist der Titel des vierten Themenblocks zu verstehen: Fahrermangel bald gelöst? Dazu wird Dr. Alexander Hars (Inventivio) einen allgemeinen Überblick über das autonome Fahren geben, während Andreas Krüger (BMVI) über die rechtlichen Grundlagen spricht. Abschließend berichtet Arno C. Semmelroth (Continental Automotive) über das autonome Fahren, als eine Reise in kleinen Schritten.
Wer das Forum zur Zukunft des ÖPNV in Deutschland nicht verpassen will, findet alle Informationen und das Anmeldeformular unter http://www.bdo-online.de/bus-4-0. (ah)