Mit den neuen E-Bussen sind nun rund zehn Prozent der Flotte von DB Regio Bus Nord mit alternativen Antrieben unterwegs, teilte die DB-Tochter mit. Die Umstellung der Autokraft-Busflotte wurde durch zwei Förderpakete des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) mit insgesamt rund 16,5 Millionen Euro unterstützt. Dank dieser BMV-Förderung konnte Autokraft nicht nur insgesamt 40 Elektro- und zwei Wasserstoffbusse anschaffen, sondern auch die Ladeinfrastruktur und die Werkstätten ausbauen. Zudem konnten zwölf weitere Wasserstoffbusse von einer anderen Busgesellschaft der DB Regio Bus Nord bestellt werden.
„Bis 2040 wollen wir den letzten Dieselbus ausmustern“, sagte Evelyn Palla, DB-Konzernvorständin Regionalverkehr.
Förderung durch den Bund
Deutschlandweit hat DB Regio Bus nach eigenen Angaben Fördermittel des BMV in Höhe von rund 59 Millionen Euro aus der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ erhalten. Fördermittel dieser Maßnahme wurden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfaszilitäten (ARF) im Programm Next Generation EU bereitgestellt. Seit 2022 bis Mitte 2025 können mit dieser Unterstützung bei DB Regio Bus rund 200 emissionsfreie Neufahrzeuge angeschafft werden.
„DB Regio Bus geht als größte Anbieterin im deutschen Busverkehr mit gutem Beispiel voran“, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). „Klimaschutz gelingt nur mit einem leistungsfähigen und emissionsarmen öffentlichen Nahverkehr.“