Hier werden die Erfolge und Ergebnisse aus den Schaufensterregionen des von der Bundesregierung geförderten Programms vorgestellt sowie konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Umweltministerin Barbara Hendricks sowie Verkehrsminister Alexander Dobrindt eröffnen die Konferenz auf dem Leipziger Messegelände. Besucher können Elektromobilität bei Probefahrten und einer Sonderfahrzeugausstellung in der Praxis erleben.
Bereits jetzt liegen mehr als 400 Anmeldungen für die „Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016“ vor. Ebenso haben viele interessante Sprecher ihre Teilnahme zugesagt. Am 14. April fassen Repräsentanten der Fördergebiete zusammen, welche Resultate zwischen 2012 und 2016 in insgesamt 145 Verbundprojekten der Schaufensterregionen Bayern-Sachsen, Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg sowie Niedersachsen entstanden sind. In zehn Projektforen werden Ergebnisse diskutiert sowie Handlungsempfehlungen unter anderem für die Bereiche „Fahrzeug+Batterie“ und „Ladeinfrastruktur“ formuliert. Die Podiumsdiskussion „Impulse für die Technologiepolitik: Welchen Beitrag leisten die Ergebnisse der Schaufenster für die Zukunftsmobilität?“ rundet den ersten Konferenztag ab.
Uwe Beckmeyer, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, begrüßt zum zweiten Konferenztag, bei dem die Nutzerperspektive der Elektromobilität beleuchtet wird. Als Key-Speaker konnten Alexander Mankowsky, Zukunftsforscher bei der Daimler AG, und Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter der Zukunftsforschung bei der Volkswagen AG, gewonnen werden. Zusätzlich werden sechs Nutzerforen, in denen sich Stakeholder der Elektromobilität in spezialisierten Runden austauschen, abgehalten.
Auf der Webseite http://www.ergebniskonferenz-2016.de können sich Interessierte für die Ergebniskonferenz registrieren, die Teilnahme ist kostenfrei. Tickets für den Kongress der new mobility 2016 können unter http://www.new-mobility-leipzig.de/besucher/tickets/ticketshop vorab bestellt werden. (ah)