Sieger nach Punkten wurde das Sonax Xtreme 1:100 NanoPro, gefolgt vom cw 1:100 von Dr. Wack. Beide Konzentrate erhielten im GTÜ-Test das Prädikat sehr empfehlenswert. Empfehlenswert ist das Konzentrat Aral Klare Sicht Sommer 1:100. Lediglich bedingt empfehlenswert schnitten die Scheibenreiniger Nigrin Klarsicht Limone, RS 1000 Klare Sicht, car technic und Autosol ab. Die kleinen Viertelliterflaschen mit 1:100-Konzentrat und speziellem Dosierkopf erweisen sich als sehr praktisch. Durch Druck auf den unteren Flaschenteil füllt sich die Dosiervorrichtung mit genau 25 Milliliter Flüssigkeit. Zusammen mit 2,5 Liter Wasser ergibt das eine gebrauchsfertige Lösung für die Scheibenwaschanlage. Im Test bewerteten die GTÜ-Prüfer zunächst Anleitung, Applikation und Geruch der Kandidaten. Dabei geht es unter anderem auch um notwendige Warnhinweise auf den Gebinden oder darum, wie leicht sich die Flaschen handhaben lassen. Im Kapitel Reinigungswirkung unterschieden die GTÜ-Tester zwischen den typisch sommerlichen Schmutzarten auf der Autoscheibe. Bei Stadtfahrten dominieren Staub, Ruß und Partikel, bei Fahrten über Land die noch schwerer löslichen Insektenrückstände. Hier punkteten die beiden Testsieger Sonax und Dr. Wack ebenfalls in der Reihenfolge ihrer Gesamtwertung. Wichtig war auch die Frage, ob die Scheibenreiniger unter extremen, aber durchaus realistischen Bedingungen Schäden an Lack, Blinkern und Scheinwerfern anrichten oder die Düsen der Scheibenwaschanlage verstopfen können. Die Tester der Stuttgarter Kfz-Prüf- und Sachverständigenorganisation fanden heraus: Volle Lackverträglichkeit ist bei allen Produkten gegeben. Ebenso die Alkoholstabilität. Hier kommt es darauf an, dass bei der in der Übergangszeit nahezu zwangsläufigen Vermischung zwischen Sommer- und alkoholhaltigem Winterscheibenreiniger im Waschwasserbehälter keine Feststoffe ausfallen. Anders die Kunststoffverträglichkeit, die für Scheinwerfer und Blinker wichtig ist. Hier patzten nach GTÜ-Angaben Nigrin und RS 1000. Denn sie verursachten Risse in Polycarbonat-Testmustern, die eingespannt und mit gebrauchsfertigem Scheibenreiniger beträufelt 48 Stunden bei 80 Grad Celsius im Trockenschrank gelagert wurden. Autosol und car technic verfehlten bei der Hartwasserstabilitätsprüfung das Klassenziel. Die soll zeigen, ob Sommerscheibenreiniger in Verbindung mit sehr kalkhaltigem Wasser den Kalk lösen und so letzten Endes sogar die Scheibenwaschanlage außer Gefecht setzen können. Das Fazit der GTÜ-Prüfer nach dem Test: Nur die besten Scheibenreiniger liefern ihre Leistung ohne Wenn und Aber. (ah)
Reinigungszusätze im Test
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat gemeinsam mit dem ACE Auto Club Europa sieben Sommerscheibenreinigungskonzentrate getestet.