Gemeinsam mit dem Verband werden die Handlungsoptionen zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Stabilisierung des ÖPNV in Zeiten des demographischen Wandels ausgelotet. Ebenso wird die Entwicklung des Fernbusmarktes beleuchtet.
Der achte Streik der Lokführer zeigt, wie wichtig eine funktionierende Sozialpartnerschaft auch für die Fahrgäste ist. Mit dem im April in Kraft getretenen neuen Lohntarifvertrag zwischen LBO und Verdi, der eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 4,4 Prozent in den kommenden 24 Monaten vorsieht, haben die Sozialpartner die Grundlage für eine reibungslose und zuverlässige Verkehrsbedienung mit Bussen gelegt, was in Mittel- und Oberfranken jährlich über 183 Millionen Fahrgästen im ÖPNV sowie 3,5 Millionen Fahrgästen im Ausflugs- und Reiseverkehr zu Gute kommt. Seit Jahren hinkt die finanzielle Förderung für den öffentlichen Busverkehr der für den Schienenverkehr hinterher. Deshalb fordern die bayerischen Busunternehmen auch im Interesse ihrer Fahrgäste, dass das bestehende Fördergefälle abgebaut wird. Laut Angaben der BEG zahlt der Steuerzahler für den schienengebundenen Nahverkehr gut über 50 Prozent der Kosten.
Ein weiteres großes Problem für die 146 oberfränkischen und 121 mittelfränkischen Busunternehmen stellt das Mindestlohngesetz dar. Seine Geburtsfehler in Bezug auf die Auftraggeberhaftung und die Dokumentationspflichten strapazieren die mittelständischen Verkehrsunternehmen über Gebühr. Hier sind umgehende Korrekturen zwingend notwendig. Aber auch die Pläne von Bundesfinanzminister Schäuble zur Reform der Erbschaftsteuer bereiten den familiengeführten Betrieben Sorge. Weitere Hauptthemen der Sitzung werden der sich immer mehr abzeichnende Fahrermangel insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage im Fernbuslinienverkehr sowie die Herstellung der vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV sein, wie sie bis zum Jahr 2022 gefordert wird.
Die Sitzung wird geleitet von den LBO-Bezirksvorsitzenden für Oberfranken, Josef Schütz (Kulmbach), und Mittelfranken, Robert Rattelmeier jun. (Aurach). Über die aktuellen gewerbepolitischen Themen wird die stellv. Geschäftsführerin, Dipl.-Betriebswirtin Monika Steffen, berichten. Die Veranstaltung findet ab 10.00 Uhr im Brauerei-Gasthof Hartmann, Fränkische-Schweizer-Str. 26, 96110 Würgau statt. (ah)