Der 2.7000 Quadratmeter große und zehn Meter hohe Hallenbau wurde speziell auf die Wartung und Instandsetzung von Elektrobussen ausgelegt. Insgesamt hat die Halle fünf verfügbare Busspuren. Dacharbeitsplätze und eine Kranbahn sollen das Arbeiten an den elektrischen Dachkomponenten der Busse ermöglichen. Zehn Millionen Euro investierte die VHH nach eigenen Angaben in dieses Projekt.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher erklärte anlässlich der Einweihung: „In Hamburg sind täglich rund 1.000 Busse unserer Verkehrsunternehmen unterwegs. Sie ergänzen die U- und S-Bahnen und sorgen dafür, dass die Menschen ihre Ziele in Hamburg bequem erreichen. Die Umstellung der Bus-Flotte auf moderne, emissionsfreie Fahrzeuge ist ein wichtiger Beitrag, um den Verkehrslärm zu verringern und die Luft in unserer Stadt sauberer zu machen.“ Und VHH-Geschäftsführer Toral Müller fügte hinzu: „Erst im Mai 2016 wurde die alte Halle abgerissen, knapp eineinhalb Jahre später ist unsere neue E-Bus-Werkstatt nun fertig. Der Umbau bei laufenden Betrieb hat unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einiges abverlangt – umso glücklicher sind wir über das Ergebnis. Wir können stolz sein, denn dieser Neubau ist einer der modernsten seiner Art. Unser Standort Bergedorf ist Vorreiter für die Branche in ganz Deutschland. Und er dient als Schablone für die übrigen elf Betriebshöfe der VHH, die nach und nach ebenfalls umgebaut werden sollen.“ (ts)