Dieser Praxistest ist Teil des ZeEUS (Zero Emission Urban Bus System)-Projekts, das in acht Städten in sechs EU-Ländern durchgeführt wird. Ab dem Herbst dieses Jahres werden acht Volvo Elektro-Hybridbusse mit Schnellladevorrichtung ihren Betrieb im regulären Linienverkehr der schwedischen Metropole aufnehmen. Die innovative Technologie, die in den neuen Elektro-Hybridbussen Volvo 7900 Electric Hybrid realisiert worden ist, soll zu einer beträchtlichen Reduzierung von Energieverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschbelastung beitragen. Zwei Jahre lang werden die acht Elektro-Hybridfahrzeuge auf der Linie 73 verkehren, die zwischen den beiden Endhaltestellen „Ropsten“ und „Tomteboda/Karolinska institutet“ mitten durch das Stadtzentrum von Stockholm führt.
Die wichtigsten Partner des ZeEUS-Projekts in Stockholm sind die Volvo Bus Corporation, die ÖPNV-Betreibergesellschaft der Stadt Stockholm (AB Storstockholms Lokaltrafik, kurz SL) sowie der Energieversorger Vattenfall und das Forschungsinstitut Viktoria Swedish ICT. Weitere Partner sind Siemens und Keolis. Ziele sind die Erprobung und Demonstration der Elektro-Hybridbusse im regulären Linienverkehr, der Erfahrungsaustausch unter den Projektpartnern und die Auswertung der Ergebnisse. Das EU-Projekt wird Ende 2016 beendet sein, ein Teil davon wird durch die EU mitfinanziert. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll es anschließend in den regulären SL-Geschäftsbetrieb integriert und dort fortgesetzt werden.
Die Batterien werden an den Endhaltestellen über Schnellladevorrichtungen aufgeladen. Die Stromabnahme erfolgt über Ladeschienen auf dem Dach der Busse. Der gesamte Ladeprozess dauert laut Volvo rund sechs Minuten. Mit voll aufgeladenen Batterien legen die neuen Busse in Stockholm sieben Kilometer auf der rund acht Kilometer langen Strecke im rein elektrischen Fahrmodus zurück, so Volvo. Im Vergleich zu Dieselbussen zeichneten sich die Volvo Elektro-Hybridbusse durch einen um rund 75 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch und entsprechend reduzierte Kohlendioxid-Emissionswerte aus. Noch weiter verringert werde die Klimabelastung dadurch, dass die Busse in Stockholm mit Biodiesel betrieben würden. Wird der Stromverbrauch mit eingerechnet, liege das Einsparpotenzial hinsichtlich des Gesamtenergieverbrauchs bei rund 60 Prozent. (ah)