Fahrer können ihren Bordechner somit künftig unkompliziert überall hin mitnehmen. Per Android-App ist der AFRsmart dabei stets mit dem RBL und einem zentralen AFR-Bordrechner verbunden. Durch die Online-Anbindung soll sich so von jedem Ort aus die gesamte Fahrzeugperipherie bequem per Touchscreen steuern lassen. Der AFRsmart ermöglicht neben der Kommunikation mit anderen Fahrern und der Leitstelle auch einen permanenten Soll-Ist-Vergleich des Fahrplans. Als Basis für eine dynamische Fahrgastinformation visualisiert das Gerät die automatische Anschlusssicherung, mit Eingriffsmöglichkeit durch den Fahrer. Dank moderner Smartphone-Oberfläche zeigt der neue Atron Bordrechner dabei alles Wesentliche auf einen Blick. Relevante Informationen zur Betriebslage sowie die Situation der Anschlüsse werden übersichtlich und in Echtzeit dargestellt. Die Bedienung ist intuitiv und erfolgt über große und eindeutige Icons und Buttons mittels gewohnter Scroll- und Wischtechnik. Atron blickt bereits auf eine über dreißigjährige Geschichte zurück. Seit der Gründung im Jahre 1980 entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden Systemlösungs-Anbieter für den Öffentlichen Personennahverkehr. Das Portfolio umfasst mit den Bereichen Fahrgeldmanagement / eTicketing, Betriebsleittechnik und Fahrgastinformation drei Hauptgeschäftsfelder. Aus der Atron electronic GmbH mit Sitz in München und Betriebsstätte in Markt Schwaben ist im Laufe der Jahre eine Gruppe entstanden – die Atron-Group. Niederlassungen gibt es in Dortmund und Zagreb (Kroatien), selbstständige Unternehmen in der Schweiz und in Schweden.
Atron bringt RBL auf´s Tablet

Die Atron electronic GmbH in Markt Schwaben erweitert die Bordrechner der AFR-Serie mit dem AFRsmart um ein völlig neues Tablet-Gerät.