Allen gemeinsam sind eine aktive Halterung mit integriertem Ladekabel und Bluetooth-Schnittstelle, mit der jeder TravelPilot zu einer persönlichen Kommunikationszentrale des Fahrers werden kann. Auf Wunsch erfolgt die Stauumfahrung per integriertem Avanteq TMC oder ab September 2017 in der Connect-Version mit Hilfe von Verkehrsmeldungen, die via Smartphone-Verbindung aus dem Internet eingespeist werden. Das aufgespielte Kartenmaterial von 24 beziehungsweise 48 Ländern Europas lässt sich während der gesamten Nutzungszeit online aktualisieren. Ausgestattet sind die Navigationssysteme je nach Modell mit einem 5 oder 6,2 Zoll großen Bildschirm. Weitere Informationen gibt es unter http://www.blaupunkt.com/de. (pb)
Blaupunkt: TravelPilot-Serie mit aktiver Halterung

Insgesamt acht neue Blaupunkt Navi-Modelle bieten Einsteigern und Profinutzern individuelle Auswahlmöglichkeiten.