Diese sollen in den niederländischen Konzessionsgebieten Limburg (166 Busse) und Südost-Friesland einschließlich Watteninseln (62 Busse) eingesetzt werden. Der Auftrag besteht für beide Konzessionsgebiete zusammen aus 151 VDL Citea LLE-120, 14 VDL Citea SLF-120 Electric und vier VDL Citea-Gelenkbussen SLFA-180 Electric. In Limburg werden außerdem 19 VDL Citea SLF-120, 28 VDL Citea LLE-99 und zwölf VDL Citea LLE-99 Electric fahren. Der Citea LLE-99 mit seinen 9,9 Metern ist eine neue Längenvariante des VDL Citea LLE. Seit Kurzem ist er auch in einer vollelektrischen Ausführung lieferbar. Das Lieferabkommen wurde am Donnerstag, dem 29. September 2016, von Anne Hettinga, Vorstandsvorsitzender von Arriva Nederland, und Theo Toussaint, Hauptvorstand der VDL Groep, im Beisein des friesischen Provinzabgeordneten Johannes Kramer unterzeichnet.
Theo Toussaint, Hauptvorstandsmitglied der VDL Groep: „Wir sind ausgesprochen stolz, wieder so viele Busse an Arriva Nederland liefern zu dürfen. Schön ist auch, dass dieses Mal der allergrößte Teil der Busse in Friesland gebaut wird. Auch das Werk in Roeselare, Belgien, produziert einige der Fahrzeuge. Und natürlich freuen wir uns sehr, dass Arriva Nederland für die Watteninseln und für den Stadtverkehr in Maastricht und Venlo die inzwischen sehr erfolgreichen elektrischen Varianten von Citea SLF, Citea SLFA und Citea LLE gewählt hat. Mit diesen sauberen und leisen Bussen wird ein Beitrag zu einem besseren Lebensumfeld geleistet und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Gestaltung des öffentlichen Verkehrs in den Niederlanden unternommen. Die Zusammenarbeit mit Arriva wird noch dadurch erweitert, dass wir auch die Wartung der Busse in Limburg und der Citea-Elektrobusse auf den Watteninseln übernehmen werden." (ah)