Zusätzlich zum Portfolio von Technologien zur Erfüllung der strengen Emissionsrichtlinien Euro 6 und Tier 4 final in Europa und Nordamerika wird das Unternehmen kostengünstige Technologien zur Abgasnachbehandlung zeigen, die für Schwellenländer entwickelt wurden. Die Ingenieure von Tenneco nutzen die Expertise des weltweiten F&E-Netzwerkes. Die Technologien sind angepasst an die Anforderungen der verschiedenen Länder hinsichtlich der Emissionsgesetzgebung, Umwelteinflüsse, Straßenbedingungen, Industrialisierungsgrad und Kostenstruktur.
In Halle 16, Stand C11 zeigt Tenneco unter anderem folgende Technologien: XNOx Selective Catalytic Reduction (SCR) kombiniert die Erfahrung von Tenneco in der Integration von Harnstoff-Dosiersystemen mit eigenen Hochleistungskomponenten wie dem XNOx-Injektor. Dies ermöglicht NOx-Umsatzraten oberhalb von 95 Prozent. Das luftunterstützte XNOx SCR ist ein System, das für Schwellenländer entwickelt wurde. Es erfüllt die Anforderungen von Euro 4 und Euro 5 und bietet eine wirtschaftliche Alternative zum herkömmlichen SCR. Tank, Pumpe, Filter, Sensoren und die Steuerung bilden eine kompakte Einheit. Die sorgfältige Abstimmung von Luft und Harnstoff sorgt für einen feinen Sprühnebel, wodurch selbst in kompakten Abgassystemen hohe NOx-Umsatzraten erzielt werden. Auch Ablagerungen im System werden so wirksam vermieden.
Die Thermal Response Unit for Exhaust -T.R.U.E.-Clean ermöglicht eine zuverlässige Regeneration der Partikelfilter unter allen Betriebsbedingungen für Fahrzeuge, die häufig mit kaltem Motor im Stadtverkehr oder unter niedriger Last gefahren werden. Ein herausragendes Merkmal von T.R.U.E.-Clean ist die Überwachung der Flammenstabilität mittels Ionenstrommessung. Sekundäremissionen oder Weißrauch sollen hiermit der Vergangenheit angehören. Die Steuerelektronik stellt sicher, dass die Regeneration bei Erreichen einer bestimmten Rußbeladung vollautomatisch abläuft.
Abgaswärmerückgewinnung (Exhaust Heat Recovery) ist ein effizienter Weg, Energie aus Abgasen zurück zu gewinnen. In den meisten der heutigen Fahrzeuge wird nur rund ein Drittel der Energie, die im Treibstoff enthalten ist, für den Antrieb genutzt, der Rest geht als Wärme verloren, die Hälfte davon durch das Abgassystem. Zu den neuesten Entwicklungen, die Tenneco in Kooperation mit Entwicklungspartnern auf dem Gebiet der Wärmerückgewinnungs-Technologien hervorgebracht hat, gehören thermoelektrische Generatoren zur Stromversorgung und Systeme die nach dem Rankine-Prinzip arbeiten und den Antrieb direkt unterstützen.
Das Continuously Controlled Electronic Axle Suspension System (CES) ist ein semi-aktives Dämpfungssystem, das die Fahrsicherheit verbessert, die Ladung schützt und den Reifenverschleiß reduziert. Das System passt kontinuierlich die Dämpfungsniveaus der Stoßdämpfer an die Straßenbedingungen und die Fahrzeugdynamik wie Geschwindigkeit, Wendungen, Kurvenfahrten und Fahrereingaben an. Tenneco hat ein Reihe von Technologien in der Produktion oder in der Entwicklung, die an kundenspezifische Bedürfnisse angepasst werden kann.
Der 45-Millimeter-Achsdämpfer wird hauptsächlich eingesetzt als Hinterachsdämpfer für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 15 Tonnen sowie für Auflieger und Anhänger. Das neue Ventilsystem bietet eine erhöhte Abstimmbarkeit und ermöglicht eine höhere Druckstufendämpfung und bietet gleichzeitig die Lebensdauer-Leistung. Der 35-Millimeter-Achsdämpfer wird allgemein als Vorderachsdämpfer für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen sechs und 15 Tonnen eingesetzt. Das System Integrated Front Suspension (IFS) integriert eine Luftfeder mit einem 45-Millimeter-Achsdämpfer und bietet dadurch höheren Fahrkomfort, mehr freien Bauraum im Fahrzeug, verbesserte Wank-Stabilität und erhöhte Kosten-Effektivität. (ah)