-- Anzeige --

Neue CO2-Wärmepumpen-Generation von Konvekta

22.09.2015 16:56 Uhr
Konvekta UL 700 II CO2 Klimaanlage
© Foto: Konvekta

Die neuste Entwicklung der Konvekta AG ist das Wärmepumpensystem „Generation 2“ mit dem Kältemittel R744 (CO2).

-- Anzeige --

Die erste Generation der R744-betriebenen Konvekta-CO2-Wärmepumpe hat in den letzten Monaten nun weit mehr als 100.000 Kilometer zurückgelegt. Gemeinsam mit ausgesuchten Partnern haben 20 Wärmepumpen der ersten Generation ihr Potential im Feldtest mehr als bestätigt, so der Hersteller. Das Konvekta-CO2-Wärmepumpensystem hat das gesamte Thermomanagement in den Elektrobussen, von der Temperierung des Fahrgastes bis hin zu den empfindlichen Batterien, übernommen. Durch die optimale Temperatur der empfindlichen und kostspieligen Energiespeicher wird laut Konvekta die Lebensdauer verlängert und die Reichweite erhöht.

Aus der Summe dieser Erfahrungen wurde parallel die zweite Generation der Konvekta-CO2-Wärmepumpe entwickelt. Viele Anforderungsprofile, die noch vor einem Jahr aus mangelnder Erfahrung nicht klar definiert werden konnten, stehen nun fest. Je nach Verkehrsbetrieb und Infrastruktur gibt es aktuell verschiedene Möglichkeiten, die Batterien zu laden. Das Konvekta-CO2-Wärmepumpen-System wurde auf Fahrzeugen mit verschiedenen Lademöglichkeiten installiert. Von Fahrzeugen mit dem System der Nachtladung, bis hin zu induktiver Schnellladung innerhalb weniger Sekunden. Jedes Ladesystem und jeder unterschiedliche Fahrzeugtyp besitzt nun ein individuelles, klar definiertes Thermomanagement.

Auch in der Aufdachanlage wurden verschiedene Optimierungen an dem Konvekta-CO2-Wärmepumpen-System vorgenommen. Um die Leistung zu steigern, wurden einzelne Komponenten neu konstruiert und auch das Regelverhalten wurde für einen fließenden Übergang zwischen dem Heiz- und Kühlmodus verfeinert.

Im Bereich Service und Wartung ergibt sich mit CO2 eine erhebliche Kosten- beziehungsweise Zeitersparnis, teilt Konvekta mit. Das ist darauf zurückzuführen, dass keine Notwendigkeit zur Rückgewinnung oder Entsorgung dieses Kältemittels (R744) nach eventuellen Wartungs- oder Reparaturarbeiten besteht. Ein weiterer Nutzen liegt in der Verwendung der UltraLight-Technologie. Der extrem leichte und stabile Hochleistungswerkstoff bildet die Basis für die Aufnahme aller Bauteile, wodurch das Tauschen von Komponenten denkbar einfach wird. In wenigen Sekunden werden Filter, Lüfter und andere Bauteile ersetzt. Der erste Feldtest mit der zweiten Genration der Konvekta-CO2-Wärmepumpe ist bereits gestartet. Nach einer erfolgreichen internen Testreihe befindet sich die Anlage auf Testfahrt bei den Stadtwerken Klagenfurt. Weitere Informationen unter http://www.konvekta.de. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.