-- Anzeige --

Strom oder Wasserstoff: Wie steht es um emissionsfreie Linienbusse in Hessen?

28.07.2025 10:02 Uhr | Lesezeit: 1 min
Erster E-Gelenkbus der ESWE Verkehr in Wiesbaden im März 2025
Neu seit diesem Frühjahr: Der erste elektrische Gelenkbus bei ESWE Verkehr. Das Wiesbadener Verkehrsunternehmen hat seine Fuhrparkstrategie umgestellt und betreibt keine Wasserstoffbusse mehr
© Foto: ESWE Verkehr

In Frankfurt wird eine neue Generation von Wasserstoffbussen eingesetzt. Wie steht es um den emissionsfreien Busverkehr in anderen hessischen Städten?

-- Anzeige --

In der Mainmetropole sind bereits neben den batteriebetriebenen E-Bussen seit 2022 auch Wasserstoffbusse im Linienverkehr im Einsatz. Die Beschaffung der neun neuen Fahrzeuge wird vom Land Hessen mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt. Wasserstoff sei ein zentraler Bestandteil der Strategie für eine umweltfreundliche Mobilität in Hessen, erklärte Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) laut Mitteilung. Laut dem Frankfurter Verkehrsdezernenten Wolfgang Siefert (Grüne) soll der Busverkehr in der Stadt bis Anfang der 2030er-Jahre komplett emissionsfrei sein. Auch in den Landkreisen Groß-Gerau und Gießen rollen nach Angaben des Verkehrsministeriums Wasserstoffbusse .

Weit verbreitet in Hessens Städten sind hingegen die klassischen batteriebetriebenen E-Busse, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat derzeit 54 elektrisch angetriebene Busse. In Kassel rollen etwa zwölf , in Offenbach 36. In Fulda haben die RhönEnergie Verkehrsbetriebe sieben E-Busse im Einsatz. Sechs weitere sind bestellt.

Wasserstoffbusse in den Städten selten

Dagegen sind Wasserstoffbusse in den Städten selten. In Wiesbaden hat es zwar früher schon welche gegeben. Doch die Verkehrsgesellschaft ESWE teilt mit: "Wir mussten leider erkennen, dass die Technologie nicht zu Wiesbaden unter den gegebenen Bedingungen passt und haben die Fuhrparkstrategie neu ausgerichtet." Dafür rollen dort um die 120 batteriebetriebenen E-Busse - plus seit März 2025 ein elektrischer Gelenkbus von Mercedes-Benz, der rund 18 Meter lang ist und  Platz für rund 130 Fahrgäste bietet. Insgesamt übernehmen Elektrobusse bei der ESWE Verkehr in Wiesbaden (Stand März) rund 44 Prozent der gesamten Verkehrsleistung – ein Wert, der weiter steigen soll. 98 Prozent aller Fahrten mit Solobussen werden elektrisch durchgeführt. 

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.