In Halle 5, Stand 513 werden das besonders wirtschaftliche und nachhaltige DIWA.6 Automatikgetriebe für Stadt-und Überlandbusse, das mehrfach prämierte Bremssystem Aquatarder SWR (Sekundär-Wasserretarder), das Telemetriesystem DIWA SmartNet sowie Luftkompressoren-Aggregate ausgestellt.
Das neue DIWA.6 Automatikgetriebe ist die Antwort von Voith auf die steigende Nachfrage nach sauberen und sparsamen Fahrzeugen, vor allem im Rahmen der Euro-6-Anforderungen. Speziell für Linienbusse entwickelt, bietet das DIWA Automatikgetriebe die beste Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb. Gegenüber seinem Vorgängermodell spart es noch einmal bis zu fünf Prozent Kraftstoff ein, so Voith.
Im Mittelpunkt des Busworld Auftritts steht außerdem der Aquatarder SWR. Eine energieeffiziente, ressourcenschonende Komponente für Busse und Lkw. So bremst der Voith Aquatarder SWR als erster Sekundärretarder mit Wasser und nutzt dazu das Kühlmittel des Motors. Damit braucht er kein zusätzliches Betriebsmedium und bewältigt bis zu 90 Prozent aller Fahrzeugbremsungen verschleißfrei. Zudem benötigt er nur etwa die Hälfte des Bauraums im Vergleich zu seinem Vorgänger – das macht den Aquatarder SWR um 35 Kilogramm leichter.
Mit dem von Voith entwickelten Telemetriesystem DIWA SmartNet wissen Betreiber zu jedem Zeitpunkt optimal über den Zustand des Antriebsstrangs Bescheid. Durch hohe Laufleistungen, schwierige klimatische Randbedingungen und die Forderung nach einer maximalen Fahrzeugverfügbarkeit stoßen klassische Strategien zur Wartung und Instandhaltung schnell an ihre Grenzen. Die automatisierte Datenerfassung und -auswertung schafft einen eindeutigen Mehrwert für Betreiber: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind somit wesentlich besser planbar, die Fahrzeugverfügbarkeit wird erhöht. Mit der neuen Generation DIWA SmartNet 2.0 können Daten zur Getriebediagnose nun auch per WiFi übermittelt werden, was gegenüber der Mobilfunklösung deutlich Kosten spart. Weitere Infos zum Unternehmen unter http://www.voith.de. (ah)