-- Anzeige --

Volvo Busse bei "Modern Green Cities"

30.01.2014 18:08 Uhr
Volvo Busse bei "Modern Green Cities"
© Foto: Volvo

Die Schaffung "Grüner Städte" unter Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten war am 28. Januar das zentrale Thema, unter dem hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Industrie zum deutsch-schwedischen Gipfeldialog "Modern Green Cities" in Hamburg versammelt waren.

-- Anzeige --
Das Gewicht dieser Veranstaltung, zu der die schwedische Botschaft und der schwedische Handelsrat Business Sweden unter Federführung der Handelskammer Hamburg eingeladen hatten, wurde durch die Anwesenheit des schwedischen Kronprinzenpaars unterstrichen. Vor Ort informierten sich Kronprinzessin Victoria, Prinz Daniel und die schwedische Wirtschaftsministerin Dr. Ewa Björling über fortschrittliche Gestaltungskonzepte zur Steigerung von Attraktivität und Lebensqualität in modernen Städten der Zukunft. Mit dem Ausbau der Elektromobilität im ÖPNV-Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg und der konsequenten Weiterentwicklung zur „grünen Stadt“ nimmt die Freie und Hansestadt Hamburg auch mit ihrer Entscheidung, ab 2020 nur noch völlig emissionsfreie Busse anzuschaffen, eine echte Vorreiterrolle ein. Unterstützt wird sie auf dem Weg zur emissionslosen und geräuscharmen Verkehrsgestaltung von der Volvo Bus Corporation, die bereits seit 2011 rund 30 Hybridbusse an den größten lokalen ÖPNVBetreiber – die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) – geliefert hat. 15 Niederflur-Hybridbusse Volvo 7900 H sind davon allein im Jahr 2013 übergeben worden. Auch der Einsatz von Plug-in-Hybridbussen und vollelektrischen Bussen, bei dem Volvo Busse als Partner ausgewählt wurde, ist in der Hansestadt bereits geplant. In Stockholm wird demnächst der Betrieb mit acht Plug-in-Hybridbussen von Volvo aufgenommen, in Göteborg befinden sich bereits seit Mai 2013 drei Plug-in-Linienbusse im Erprobungseinsatz. Auf dem definierten Entwicklungspfad in Richtung Elektromobilität liefert Volvo Busse seit Anfang 2014 seine gesamte Niederflur-Stadtbuspalette nur noch mit parallelem Hybridantrieb. Plug-in-Hybridbusse sind der nächste Schritt, während das Unternehmen konsequent am langfristigen Aufbau einer dritten Mobilitätssäule arbeitet, dem vollelektrischen Omnibusbetrieb. Stockholm und Hamburg verfügen über große Erfahrung in ihrem gemeinsamen Status als „Grüne Hauptstadt Europas“ (Green Capital of Europe). Stockholm wurde 2010 zur ersten „Grünen Hauptstadt“gekürt, 2011 ist Hamburg mit diesem Titel ausgezeichnet worden. Beide Städte vereinen ihre ehrgeizigen Zielsetzungen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltig ausgerichteter Stadt- und Verkehrskonzepte. Die Neugestaltung der HafenCity in Hamburg und der Projekte "Hammarby Sjöstad", "Hyllie" oder "Norra Djurgårdsstaden" in Stockholm liefern zusätzlichen Stoff für den beiderseitig intensiven Austausch zu innovativen Gestaltungskonzeptionen für die grünen Städte der Zukunft.
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.