Von wegen düsteres Mittelalter – beim Kaltenberger Ritterturnier erleben Besucher an drei Wochenenden im Juli (10. bis 12., 17. bis 19. und 24. bis 26. Juli) die gesamte Pracht der Ritterzeit. Im oberbayerischen Landsberg am Lech sorgen neben den unterschiedlichsten Adelsmännern in ihren strahlenden Rüstungen auch traditionelle Handwerkskünstler, Musiker, Schauspieler und Gaukler für jede Menge Unterhaltung. Besonders beliebt bei Kindern sind Mitmach-Angebote wie Bogenschießen und Kerzenziehen. Höhepunkt in jedem Jahr ist allerdings die große Ritterturnier-Show, bei der in den Disziplinen Schwertkampf und Lanzenstechen, auch Tjost genannt, die mutigsten und tapfersten Ritter gesucht werden.
Vom 3. bis 7. Juli wird Ansbach ins 17. und 18. Jahrhundert zurückversetzt. Dann lässt der Ansbacher Heimatverein die Zeit des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach mit Tanz und Musik wieder aufleben. Der Markgraf regierte zur Zeit des Rokoko von 1729 bis 1757 in der Stadt. Vor der imposanten Kulisse der Orangerie im Hofgarten zu Ansbach treten bei Theaterstücken, Maskenfesten und Führungen Hofdamen und -herren in prächtigen Kleidern auf.
Zu einem der farbenprächtigsten Festspiele zählt die historische „Kinderzeche“ in Dinkelsbühl. Vom 17. bis 26. Juli steht die mittelfränkische Stadt ganz im Zeichen der Kinder. Der Hintergrund des Heimatfestes reicht weit zurück: Als 1632 die Schweden die Stadt belagerten, war es der Sage nach die Türmerstochter Lore, die mit den Kindern der Stadt Dinkelsbühl um Gnade flehte und sie so vor der Plünderung und Zerstörung rettete. Die „Kinderzeche“ mit Festzug, Festspiel und zahlreichen musikalischen Veranstaltungen zählt mittlerweile zum Kulturerbe des Freistaates Bayern und ist bei Groß und Klein sehr beliebt.
Das älteste Volksschauspiel Deutschlands mit einer 500-jährigen Tradition findet vom 31. Juli bis 16. August in der Oberpfalz, genauer gesagt in Furth im Wald, statt: Bei der aufwändigen Inszenierung von „Der Drachenstich“ werden die Zuschauer Zeuge eines spektakulären Kampfes zwischen Gut und Böse. Im Mittelpunkt steht dabei der weltweit größte vierbeinige Schreitroboter, der mit seinen mehr als 15 Metern Länge sowie verblüffenden Spezialeffekten beeindruckt. Umrahmt wird das Freilichtfestspiel unter anderem von historischen Festzügen, mittelalterlichen Musikgruppen, Gauklern und Fechtvorführungen.
Weitere Informationen zu den vorgestellten touristischen Angeboten und Festspielen in Bayern finden Sie hier: http://www.bayern.by. (ah)