DRV: Touristik von politischen Rahmenbedingen abhängig

21.10.2025 10:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Treffen_im_BMV__DRV_Schnieder_Patrick
DRV-Präsident Albin Loidl, Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und DRV-Hauptgeschäftsführer Achim Wehrmann (v.l.n.r.)
© Foto: DRV

Die Reform der Pauschalreiserichtlinie, der Zustand der Verkehrsinfrastruktur und der Einsatz von E-Fuels waren einige der Themen, die bei einem Treffen des DRV im Bundesverkehrsministerium zur Sprache kamen.

Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Kennenlerntermin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) über aktuelle Herausforderungen und notwendigen Weichenstellungen für den Mobilitäts- und Reisestandort Deutschland gesprochen. Im Mittelpunkt des Austauschs habe der Hochlauf nachhaltiger Treibstoffe (E-Fuels), die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur auf Schiene und in der Luft, die Zukunft des Luftverkehrsstandorts sowie die Position Deutschlands in Brüssel gestanden, so der DRV.

Regulierung und wachsende Bürokratie

DRV-Präsident Albin Loidl und Hauptgeschäftsführer Achim Wehrmann wiesen bei ihrem Gespräch mit dem Minister darauf hin, dass der wirtschaftliche Erfolg und die Entwicklungsmöglichkeiten der Branche in hohem Maße von politischen Rahmenbedingungen abhängen. „Unsere Mitglieder sind seit Jahren mit zunehmenden Regulierungen und wachsender Bürokratisierung konfrontiert“, sagte Loidl. Die ökonomische Lage der Unternehmen sei zwar stabil, doch der Handlungsspielraum bleibe begrenzt – „nicht zuletzt durch steigende Kosten und der aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation sinkenden Konsumlaune“, so Loidl.

Verfügbarkeit alternativer Kraftstoffe

Ein Schwerpunkt des Gesprächs war laut DRV die Sicherung der politischen und gesellschaftlichen Akzeptanz des Reisens durch konsequenten Klimaschutz. „Nachhaltigkeit ist für unsere Branche kein Lippenbekenntnis. Was fehlt, sind die Rahmenbedingungen, um klimaneutrales Reisen zu ermöglichen“, erklärte der DRV. „Der Schlüssel liegt in der Verfügbarkeit nachhaltiger Treibstoffe. Hier braucht es jetzt entschlossenes politisches Handeln – insbesondere beim Hochfahren der industriellen Produktion von E-Fuels zu marktfähigen Preisen“, so der Verband. Der jüngste Rückzug von Energieunternehmen aus der Biokraftstoffproduktion zeige, dass die Richtung derzeit nicht stimme.

Reform der Pauschalreiserichtlinie

Mit Blick auf Brüssel forderte der DRV die Bundesregierung auf, die Interessen der Reisewirtschaft auf europäischer Ebene entschlossener zu vertreten und zusätzliche nationale Belastungen, das sogenannte „Gold Plating“, zu vermeiden. Insbesondere die laufenden Reformen der EU-Fluggastrechte-Verordnung und der Pauschalreiserichtlinie müssten kohärent ausgestaltet werden. „Verbraucherschutz ist wichtig, aber er darf nicht allein auf den Schultern der Reiseveranstalter lasten“, sagte DRV-Hauptgeschäftsführer Wehrmann.

HASHTAG


#Touristik

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.