Schon die Veranstaltungsnamen machen Lust darauf, die Region zu entdecken: das Weinfest am Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, die Kellerkirmes in Mesenich oder das Weinerntefest in Klotten – jeder Ort hat sein spezielles Weinfest-Highlight.
Aber nicht nur der Wein ist Anlass für Veranstaltungen: Beim Sehler Quetschenfest in Cochem dreht sich alles um Zwetschgen. Einer weiteren regionaltypischen Spezialität wird am 14. und 15. September ein Fest gewidmet: Die Tage des Roten Mosel Weinbergpfirsichs. Ob Kompott, Konfitüre, Bowle, Fruchtaufstrich, Direktsaft, PfirSecco, Moselkir, Brand oder Liköre, das vielfältige Angebot – was die kleine Frucht so alles hergibt, kann gleich an zwei Tagen auf dem Endertplatz in Cochem bestaunt werden. Eine derart vielseitige Frucht braucht auch eine Repräsentantin, deshalb wird am 14. September um 11.00 Uhr am Endertplatz in Cochem innerhalb der Festveranstaltung die neue Moselweinbergpfirsichfee in ihr Amt eingeführt.
Beim Moselmusikfestival im Brauweiler Hof in Mesenich kommen Liebhaber von Klaviermusik an den ersten vier Sonntagen im September auf ihre Kosten. Oldtimerfans können sich auf ausgefallene Sammlerstücke, liebevoll restaurierte Klassiker sowie Liebhaberfahrzeuge bei der „ADAC Moselschieferclassic“ Anfang September in Cochem und Ediger-Eller freuen. Und wer sich in die Vergangenheit zurückversetzen lassen will, der macht mit den Nachtwächtern in Cochem oder Ellenz eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.
Das Herbstprogramm mit Freizeittipps ist ab sofort bei der Tourist-Information Ferienland Cochem, Endertplatz 1, 56812 Cochem, Tel.: ++49(0)2671/60040, Fax: 600444, E-Mail: info@ferienland-cochem.de; www.ferienland-cochem.de, http://www.cochem.de erhältlich. (ah)