Der Titel des Ausstellungskonzeptes „MENSCHLICHES VERSTEHEN“ ist Programm, bis in jedes Detail; daher werden für die sogenannten „Action-Führungen“ an jedem Wochenende ausgebildete Darsteller als Monrepos-Guides interaktiv und spielerisch ein ganz besonders intensives Erlebnis gemeinsam mit den Besuchern entwickeln.
„MENSCHLICHES VERSTEHEN“ bildet den Brückenschlag moderner, innovativer Wissensvermittlung und steht gleichfalls für die Neuausrichtung des „Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution“. Das Ausstellungskonzept spiegelt den Anspruch Monrepos als Instanz wider: als einen Ort, wo archäologische Spitzenforscher aus aller Welt mit der einzigartigen Kompetenz in der Übertragung ihrer Forschungsergebnisse auf das menschliche Verhalten arbeiten. Diese Erkenntnisse werden seit 15. Juli populär erlebbar für jeden Besucher umgesetzt.
Spannende Fragen wie „Warum sind wir eitel, manchmal missgünstig und gierig, aber auch mitfühlend und hilfsbereit?“ oder „Warum lieben wir fettes Essen, Klatsch und Tratsch, sind geniale Erfinder, Kreative oder Partymacher?“ werden hier beantwortet. Die Spurensuche zu den eigenen Wurzeln des Verhaltens kann der Besucher selbstständig unternehmen oder sich einer der angebotenen Führungen anschließen. Bereits die Titel der Action-Führungen verraten, dass es um Erkenntnisse geht: „Wie wir Glaube, Heimat und Weltreisen erschufen“ oder „Wie wir Macht brauchen und gebrauchen“.
„Die Guides der Führungen fordern zum Mitmachen auf. Das ist ausdrücklich gewünscht, aber nicht verpflichtend. Ungewöhnlich und unterhaltsam sind die Führungen allemal“, so Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Leiterin des Forschungszentrums Monrepos und Initiatorin der Dauerausstellung, „Bisher konnten wir unsere „Forscherleidenschaft“ einem breiten Publikum nur ungenügend vermitteln. Aber dank ,MENSCHLICHES VERSTEHEN‘ werden wir auf jeden Fall begeistern, indem jeder Besucher da abgeholt wird, wo er gerade steht: Bei sich selbst und seinem Verhalten, was mal eben über 2,5 Millionen Jahre alt ist!“
Mehr Informationen unter http://www.monrepos-rgzm.de. (ah)