Die Schau, die die Höhepunkte der dänischen Porzellankunst in Deutschland präsentiert, findet vom 26. November 2016 bis zum 1. Mai 2017 statt. Zugleich bildet die Ausstellung den Auftakt zu einer neuen Reihe über die „Großen Manufakturen“ im Porzellanikon.
Gezeigt werden rund 300 Werke der dänischen Manufaktur mit Leihgaben aus dem dänischen Clay Keramikmuseum Danmark, dem Designmuseum Danmark, der Royal Danish Collection (Schloss Rosenborg) sowie von zahlreichen Privatleihgebern und Royal Copenhagen selbst. Ausgestellt ist ein umfangreicher Bestand des ersten Flora Danica-Service aus den Jahren 1790 bis 1802, das sich bis heute im Besitz des dänischen Königshauses befindet. Die Ausstellung bildet ab, wie die Manufaktur Royal Copenhagen vom Dekor Nr. 1, dem identitätsstiftenden blaugemalten Musselmalet, bis zu den aktuellen Kollektionen Designgeschichte geschrieben hat. Seit über 240 Jahren findet sich das Porzellan von der königlichen bis zur heimischen Tafel in fast jedem dänischen Haushalt und zudem in Museen und Sammlungen weltweit. Es gehört zum kulturellen Erbe Dänemarks. Mehr erfahren Sie unter http://www.porzellanikon.org/ausstellungen/sonderausstellungen/details-zur-ausstellung/176-die-grossen-manufakturen-royal-copenhagen/. (pb)